Feste Kaiser Franz in Koblenz: Verborgene Schätze werden entdeckt!

Die Feste Kaiser Franz in Koblenz hat sich zu einem regelrechten Besuchermagneten entwickelt. Jährlich zieht die historische Festung zahlreiche Interessierte an, die sich an ihre Kindheitserinnerungen bezüglich des Areals erinnern. Viele Besucher berichten, sie hätten dort gespielt oder ein Café im Volkspark besucht. Ihre Berichte zeugen von der emotionalen Verbindung, die die Menschen zu diesem einmaligen Ort haben.

Aktuell wird die Feste Kaiser Franz umfassend restauriert. Die Bauarbeiten sind Teil eines längerfristigen Projekts, das gleichzeitig der Wiederbelebung dieses lange verborgenen Juwels dienen soll. Die Feste ist seit vielen Jahren bei den Koblenzern im Gespräch und ist nun durch eine Baustellenführung für Interessierte zugänglich. Diese Führungen bieten Einblicke in die bedeutenden Restaurierungsmaßnahmen, die derzeit erfolgen.

Geschichte der Feste Kaiser Franz

Die Feste Kaiser Franz wurde 1822 fertiggestellt und ist Bestandteil der preußischen Festung Koblenz sowie der Festung Ehrenbreitstein. Sie befindet sich auf dem Petersberg im Stadtteil Lützel und ist ein Hauptwerk der Festungsarchitektur, das aus mehreren kleineren Festungswerken, wie der Moselflesche und der Neuendorfer Flesche, besteht. Trotz der umfassenden Zerstörung der Anlage durch Sprengungen in den Jahren 1922 und 1959 sind verschiedene Teile wie der Kehlturm und der Innenhof des Hauptreduits erhalten geblieben.

Der Kehlturm gilt als das einzige vollständig erhaltene Überbleibsel der Festungsanlage. Er diente als Verteidigungsbau und sicherte den rückwärtigen Bereich der Feste mit Kanonen. Im Inneren des Kehlturms sind bedeutende militärische Bau- und Versorgungstechniken dokumentiert. Hier wurde 1828 sogar eine historische Kriegsbäckerei eingerichtet, deren Backofen, in der Lage bis zu 1.500 Brote pro Tag zu backen, das einzige erhaltene Exemplar seiner Art ist und ebenfalls restauriert werden soll.

Aktuelle Restaurierungsarbeiten und Ausblick

Die anhaltenden Arbeiten an der Feste Kaiser Franz sind nicht nur eine Hommage an die Architektur der Vergangenheit, sondern auch ein klarer Schritt in die Zukunft. Bis zur Bundesgartenschau (BUGA) 2029 sollen die komplexen Restaurierungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Dies ermöglicht es, den Festungspark Feste Kaiser Franz seit seiner offiziellen Eröffnung im Jahr 2022 weiter zu entwickeln und ein neues Kapitel in der Geschichte der unter Denkmalschutz stehenden Anlage zu schreiben.

Ein besonders interessantes Discovery während der Bautätigkeiten ist die Entdeckung des Kriegs-Pulvermagazins 3, das eine bemerkenswerte Qualität aufweist und inzwischen restauriert wird. Besondere Aufmerksamkeit erhielt zudem der einzigartige Tonnen-Winde-Schacht, der 2021 entdeckt wurde und als einzigartig in Koblenz gilt.

Durch diese vielfältigen und sorgfältigen Restaurierungsarbeiten wird die Feste Kaiser Franz nicht nur restauriert, sondern auch für zukünftige Generationen als wichtiger kultureller Ort in Koblenz erhalten. Die zeithistorische und architektonische Bedeutung dieser Festungsanlage wird weiterhin geschätzt, was die steigende Besucherzahl und das somit erneuerte Interesse an diesem historischen Standort widerspiegelt.
rhein-zeitung.de, koblenz.de, Wikipedia.

Details
Quellen