KoblenzPass: Neue Vergünstigungen für sozial schwache Bürger!
Am 14. April 2025 wurde der KoblenzPass ins Leben gerufen, der speziell für Bürgerinnen und Bürger konzipiert ist, die bestimmte Sozialleistungen beziehen. Laut news-koblenz.de zielt der Pass darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, indem er Vergünstigungen für Schwimmbäder, Museen, Theater und diverse Veranstaltungen in Koblenz bietet. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen sozialen Programms, das über das Bildungs- und Teilhabepaket hinausgeht.
Der KoblenzPass ist sowohl als App verfügbar als auch in einer analogen Form. In der App haben die Nutzer Zugang zu einer Übersicht über die Vergünstigungen sowie einen QR-Code für eine unkomplizierte Einlösung. Die Entwicklung des KoblenzPass wurde durch ein Zusammenspiel von IT-Management, dem Kommunalen Gebietsrechenzentrum und dem Sozialamt realisiert. Besonders hervorzuheben ist, dass sowohl der Pass als auch die App kostenlos sind und solange gültig bleiben, wie die Berechtigten Sozialleistungen beziehen.
Zielgruppe und Berechtigung
Zu den berechtigten Personengruppen gehören Empfänger von Bürgergeld (SGB II), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII), Asylbewerberleistungen (AsylbLG), Wohngeld (WoGG) sowie Leistungen im Rahmen von Bildung und Teilhabe (§ 6b BKGG). Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Antragstellung über die App oder direkt bei Uwe Mohr unter 0261 129-2210 erfolgen kann.
Das Bildungs- und Teilhabepaket, das in Verbindung mit dem KoblenzPass steht, bietet weitere finanzielle Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unterstützungen können für eintägige oder mehrtägige Ausflüge von Schulen und Kindertageseinrichtungen beantragt werden. Die Kosten hierfür werden in tatsächlicher Höhe erstattet, was besonders Familien mit geringem Einkommen zugutekommt.
Umfang der Unterstützung
- Kostenübernahme für persönliche Schulbedarfsartikel zu Beginn des Schuljahres.
- Erstattung der Beförderungskosten zur nächstgelegenen Schule.
- Finanzierung von zusätzlicher Lernförderung, um schulische Ziele zu erreichen.
- Beitragsübernahme für die Mittagsverpflegung in Schulen und Kitas.
- Monatliche Förderung von bis zu 15,00 EUR für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben bis zum 18. Lebensjahr.
Laut koblenz.de besteht ein Anspruch auf diese Unterstützung unabhängig vom Alter, solange Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt wird. Außerdem enthält das Bildungspaket verschiedene Geld- oder Sachleistungen, darunter Zuschüsse für Sportvereine und die Übernahme von Nachhilfe-Stunden.
Die Antragstellung für diese Leistungen erfolgt in der Regel über die zuständige Stadt oder Gemeinde. Um die Leistungen bewilligt zu bekommen, müssen entsprechende Nachweise vorgelegt werden. Dies ist besonders für Eltern wichtig, die Bürgergeld beziehen, da die Unterstützung für Bildung und Teilhabe gleichzeitig mit dem Antrag auf Bürgergeld beantragt werden muss.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der KoblenzPass und die ergänzenden Bildungs- und Teilhabeleistungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von sozial benachteiligten Bürgerinnen und Bürgern in Koblenz leisten. Dieses umfassende Programm zeigt das Engagement der Stadt, Integration und Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten zu fördern. Weitere Informationen und Beratungen sind auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |