Unwetterwarnung! Tempestartige Gewitter über Rheinland-Pfalz erwarten uns!

Am 3. Mai 2025 erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sommerliche Temperaturen bis zu 30 Grad. Der Maifeiertag bringt vor allem im Süden Sonnenschein, doch diese frühsommerliche Wärme wird nicht von langer Dauer sein. Ab dem Wochenende kündigt sich ein markanter Wetterwechsel an. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert, dass ab Freitag, den 2. Mai, das Unwetterrisiko in den Nachmittagsstunden ansteigt und kräftige Schauer sowie Gewitter erwartbar sind.

Diese Gewitter können mit Starkregen, der zwischen 15 und 25 Litern pro Quadratmeter liegen kann, und Sturmböen von bis zu 85 km/h (Bft 9) einhergehen. Für den Abend und die Nacht sind abziehende Niederschläge und Gewitter zu erwarten, insbesondere im äußersten Süden des Bundeslandes. Die Witterungsbedingungen werden sich bald beruhigen, allerdings wird es deutlich kühler.

Wettervorhersage für das Wochenende

Das Wochenende wird von Regen und einem Temperatursturz geprägt sein. Nach den vorübergehenden Gewittern strömt polare Luft nach Rheinland-Pfalz und ins Saarland, was einen markanten Rückgang der Temperaturen mit sich bringt. Am Samstag sind in der Region wechselnde bis stark bewölkte Wetterbedingungen angesagt, wobei im Saarland und der Pfalz zunächst etwas Regen fällt. Die Höchsttemperaturen werden nur zwischen 11 und 15 Grad liegen.

In der Nacht auf Sonntag wird es größtenteils niederschlagsfrei und kühler, mit Tiefstwerten von 6 bis 2 Grad. Auch am Montag bleibt das Wetter unbeständig mit vereinzelten schwachen Schauern, wobei die Temperaturen wieder auf 12 bis 16 Grad ansteigen können.

Perspektive für die kommende Woche

In der neuen Woche bleibt die Wetterlage laut den Prognosen unbeständig. Trotz vereinzelter Gewitter wird das Gesamtaussichten eher trocken bleiben. Am Dienstag sind heitere bis wolkige Bedingungen und Temperaturen zwischen 13 und 17 Grad zu erwarten. Nachts wird es meist gering bewölkt und niederschlagsfrei sein, mit Tiefstwerten von 7 bis 4 Grad und örtlichem Frost in der Eifel.

Im Gesamtverlauf bleibt festzuhalten, dass Rheinland-Pfalz in den kommenden Tagen eine spürbare Abkühlung erfahren wird, ein typisches Merkmal des Aprilwetters, das in den Mai hineinreicht. Zuletzt aktualisierte Daten zeigen, dass ein Temperaturverlauf wie in den vorherigen Jahren erwartet werden kann, wobei historische Wetterberichte und Modellrekonstruktionen als Basis dienen.

Zusätzlich bieten regionale Vergleichsdaten aus Städten wie Koblenz und Trier interessante Anhaltspunkte. Diese Städte variieren in ihren durchschnittlichen Höchst- und Tiefstwerten erheblich, was zeigt, wie unterschiedlich das Wetter innerhalb des Bundeslandes sein kann. Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz bleibt somit ein dynamisches und wechselhaftes Thema für die Bewohner dieser Region.

Details
Quellen