Sauerlandlinie A45: Verkehrskollaps droht durch marode Brücken!

Die Autobahn 45, eine bedeutende Verkehrsader, steht aufgrund maroder Brücken vor ernsthaften Herausforderungen. Besonders im Fokus steht die Talbrücke Brunsbecke bei Hagen, die als Achillesferse der Sauerlandlinie gilt. Laut come-on.de wird die A45 in Fahrtrichtung Dortmund von Freitag, 16. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 19. Mai, 5 Uhr, voll gesperrt. Diese Maßnahme ist notwendig, um Sanierungsarbeiten am Brückenübergang der Brunsbecke durchzuführen.

Während dieser Sperrung werden neben den üblichen Instandhaltungsarbeiten auch die Markierungen erneuert und ein Brandschaden im Asphalt saniert. Laut Informationen der Autobahn GmbH wird die Brücke während dieser Arbeiten auch für Reinigungs- und Grünpflege genutzt.

Herausforderungen für den Verkehr

Die Brunsbecke-Brücke hat im Rahmen einer Brückenprüfung im Jahr 2022 eine Zustandsnote von 3,0 („nicht ausreichend“) erhalten. Dies bedeutet, dass dringend gehandelt werden muss. Ein Ausfall dieser Brücke würde die A45 zwischen Hagen-Süd und Lüdenscheid-Nord vollständig unterbrechen. Bei der Umleitung über die B54 ins Volmetal könnten die maroden Zubringerstrecken schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, was zu einem regionalen Verkehrskollaps führen könnte, wie auto-motor-und-sport.de feststellt.

Um die Situation zu verbessern, wird ein schneller Umbau der Brücke angestrebt. Ein Ersatzneubau ist seit einigen Jahren geplant, jedoch stehen die konkreten Termine für Baubeginn und Fertigstellung noch aus. Provisorische Maßnahmen zur Sicherung des Weiterbetriebs sind seit Jahren in Kraft, darunter ein Lkw-Abstandsgebot, Tempolimits sowie Fahrbahnverschwenkungen.

Sanierungsmaßnahmen und Überwachung

Susanne Schlenga, Sprecherin der Autobahn GmbH, erklärte, dass ein spezieller Montagewagen unterhalb der Brunsbecke-Brücke installiert worden ist, um eine ständige Inspektion durchzuführen. Diese Maßnahme soll strukturelle Veränderungen frühzeitig erkennen und den Weiterbetrieb unter Auflagen sichern. Ein Blick auf die kürzlichen Verstärkungsarbeiten zeigt, dass diese für 2024 vorgesehen waren und erfolgreich abgeschlossen wurden, darunter Sanierungsarbeiten an Betonflächen und Instandsetzungen an Übergangskonstruktionen.

Zusätzlich zu den Herausforderungen, die die Brücke darstellt, ist auch die Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid, die im Neubau ist, erwähnenswert. Diese Brücke soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Ihre Instandsetzung könnte zur Entlastung der A45 beitragen, die sich momentan in einer kritischen Lage befindet.

Insgesamt zeigt sich, dass ein nachhaltiges Erhaltungsmanagement für Brücken, wie es auch Drees & Sommer anstrebt, von zentraler Bedeutung ist. Der Fokus liegt auf der rechtzeitigen Erkennung von Schäden und der Entwicklung effektiver Sanierungsstrategien. Eine veränderte Sichtweise auf die Brückensanierung, die zudem nachhaltige Aspekte berücksichtigt, könnte in Zukunft helfen, ähnliche Probleme zu vermeiden.

Details
Quellen