Inklusives Bouldern in Neustadt: Erlebe die Lange Nacht des Sports!
Am 9. Mai 2025 findet im Sportpark Lilienthal in Neustadt an der Weinstraße die „Lange Nacht des Boulderns“ statt, veranstaltet von der Abteilung „Inklusive Abenteuer- und Erlebnissporttage“ der TuS Lachen-Speyerdorf 1910 e. V. (siehe pfalz-express.de). Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und richtet sich an sportbegeisterte Menschen, Abenteurer und alle Interessierten, unabhängig von ihrer Klettererfahrung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein neues inklusives Boulderprojekt vorgestellt, das mit mehr als 310.000 Euro von der Aktion Mensch gefördert wird. Dieses Projekt, genannt „Bouldertreff plus“, zielt darauf ab, ein offenes und inklusives Bewegungsangebot für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen zu schaffen. Der Fokus liegt auf persönlicher Entwicklung und Teilhabe, unterstützt durch pädagogische Fachkräfte.
Ein vielfältiges Programm für alle
Die Veranstaltung wird von einem abwechslungsreichen Programm begleitet, das Boulder-Challenges, Sportspiele wie Spikeball, Slackline und Wikingerschach sowie musikalische Beiträge umfasst. Ein besonderes Highlight wird das Lagerfeuer sein, an dem die Teilnehmer zusammenkommen können. Zudem wird selbstgemachte Pizza auf Spendenbasis angeboten.
Das inklusive Boulderprojekt der TuS Lachen-Speyerdorf, das am 1. April 2025 gestartet ist, erweitert das bestehende Angebot und fördert Begegnungen von Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Bouldern, eine Form des Kletterns in Absprunghöhe, wird hier als zentrales Element genutzt, um den Austausch und die Gemeinschaft zu fördern.
Gemeinsame Aktivitäten und Workshops
Zusätzlich zur Boulderaktivität sind verschiedene Workshops zu Themen wie Ernährung und Stressmanagement geplant. Die Kooperation mit der Lebenshilfe Neustadt und den Wichern-Werkstätten soll den Zugang zu Freizeitangeboten verbessern und eine inklusive Gemeinschaft fördern. Ein „Schraubertreff“, bei dem die Teilnehmer gemeinsam Kletterrouten gestalten, wird ebenfalls angeboten.
Die inklusive Freizeitgestaltung, die hier im Mittelpunkt steht, fördert die soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und den Abbau von Barrieren für Menschen mit und ohne Behinderungen. (siehe ohne-barrieren.de). Sie ermöglicht es Menschen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, neue Freundschaften zu schließen und gesellschaftliche Vorurteile abzubauen.
Schaffung eines inklusiven Umfelds
Die Veranstaltung stellt nicht nur eine sportliche Herausforderung dar, sondern auch eine Chance, barrierefreie Zugänge und Aktivitäten zu fördern. Wichtig sind dabei eine respektvolle Atmosphäre sowie notwendige Ausstattung wie Rampen und spezielle Sportgeräte. Der Austausch mit anderen Teilnehmern soll das Selbstbewusstsein der Teilnehmer stärken und die Akzeptanz in der Gesellschaft fördern.
Für weitere Informationen zur „Langen Nacht des Boulderns“ können Interessierte die E-Mail abenteuer@tus1910.de kontaktieren oder unter der Telefonnummer 06327 5068951 nachfragen. Zudem sind aktuelle Informationen und Eindrücke auf Instagram unter dem Profil tus_lachenspeyerdorf_iae zu finden.
Details | |
---|---|
Quellen |