Trier feiert Marc Aurel: Eröffnung der Landesausstellung im Juni!

Mit großer Vorfreude blicken die Stadt Trier und ihre Besucher auf die Eröffnung der Landesausstellung zum römischen Kaiser Marc Aurel, die am 15. Juni 2025 stattfinden wird. Trier, bekannt als Augusta Treverorum und als älteste Stadt Deutschlands, gilt als das Zentrum der Antike in Mitteleuropa. Während der Regierungszeit von Marc Aurel erlebte Trier eine erste große Blüte, die durch monumentale Römerbauten, einschließlich der berühmten „Porta Nigra“, geprägt ist. Diese beeindruckenden Bauten zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und ziehen jährlich zahlreiche Touristen an.

Um die bevorstehende Ausstellung optimal vorzubereiten, wurden etwa 100 Gästeführer im Rheinischen Landesmuseum Trier geschult. Die Schulungen, die an sechs Abenden stattfinden, bestehen aus einer gemischten Gruppe von Männern und Frauen zwischen 20 und 90 Jahren. Kuratorinnen des Stadtmuseums Simeonstift informieren die Führer über die Ausstellungsstücke und den historischen Kontext rund um Marc Aurel, der von 161 bis 180 n. Chr. römischer Kaiser war. Unglücklicherweise war seine Regierungszeit von mehreren Kriegen, einer Pestepidemie sowie Christenverfolgungen geprägt.

Erfahrungen und Erwartungen der Gästeführer

Viele der Gästeführer bringen bereits Erfahrung mit Führungen in Trier mit. Einige haben sogar eine Reise nach Rom unternommen, um sich intensiver mit der Geschichte von Marc Aurel auseinanderzusetzen. „Wir wünschen uns, dass die Besucher sich auch nach der Ausstellung weiter mit dem Thema beschäftigen“, erklären die Gästeführerinnen. Die geplante Ausstellung wird fast 400 Ausstellungsstücke umfassen und ist in zwei Museen in Trier verteilt: das Rheinische Landesmuseum zeigt Marc Aurels Leben und Werk chronologisch, während das Stadtmuseum die Wirkung des Kaisers in späteren Epochen und die Frage nach guter Herrschaft thematisiert.

Besonderer Wert wird auf die Interaktion zwischen Besuchern und Gästeführern gelegt. Interaktive Elemente sollen die Ausstellung beleben und eine besondere Wirkung erzielen. “Der Austausch mit interessierten Besuchern ist für uns von großer Bedeutung“, so die Gästeführer. Die Landesausstellung zum römischen Kaiser Marc Aurel verspricht, ein kulturelles Highlight in Trier zu werden und den historischen Einfluss des Kaisers lebendig zu machen.

Begleitende Veranstaltungen und aktivitäten

Zur Unterstützung der Landesausstellung werden weitere Veranstaltungen angeboten, die sich mit verschiedenen Aspekten der römischen Geschichte befassen. Am 24. April 2025 findet im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein eine öffentliche Führung über den Obergermanisch-Raetischen Limes statt, die spannende Einblicke in Bau, Bewachung und den Alltag jener Zeit bietet. Am gleichen Tag informiert eine Führung über die Gartenkultur von der Steinzeit bis zum Mittelalter.

Darüber hinaus wird am 29. April 2025 im Landesmuseum Mainz ein Vortrag von Dr. Meik Woyke planen, der sich mit den Aneignungen Marc Aurels durch den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt beschäftigt. Am 3. Mai 2025 wird das Thema der römischen Reiterei in den Kaiserthermen behandelt, Teil der Römischen Wochenenden im Welterbe Trier.

Die Landesausstellung über Marc Aurel und die begleitenden Veranstaltungen fördern nicht nur das Interesse an der Antike, sondern stärken auch die Position Triers als kulturelles Zentrum der römischen Geschichte.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und sowohl die Stadt als auch die Veranstalter sind bereit, den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Für weitere Informationen zur Ausstellung besuchen Sie die Webseite des Rheinischen Landesmuseums.

Details
Quellen