Sanierung des Hohe-Loog-Hauses: Großprojekt im Pfälzerwald gestartet!

Der Pfälzerwald-Verein Hambach plant ein ehrgeiziges Projekt zur Sanierung des Dachs des Hohe-Loog-Hauses, einem beliebten Ausflugsziel in der Region. Dieses Projekt, das im April 2024 von der Mitgliederversammlung des Vereins beschlossen wurde, stellt mit Gesamtkosten von 157.000 Euro die größte Einzelinvestition der Ortsgruppe dar. Der Bezirksverband Pfalz unterstützt diese Initiative mit 40.000 Euro, was die Wichtigkeit des Vorhabens unterstreicht. Rheinpfalz berichtet, dass die Hohe-Loog-Hütte bereits über 40 Jahre alte Wasser- und Stromleitungen besitzt, die dringend erneuert werden müssen.

Mit ihrer Lage auf 620 Metern über Normalnull bietet die Hütte nicht nur gastronomische Angebote, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die Südpfalz, den Schwarzwald und den Odenwald. Das Hohe-Loog-Haus, betrieben vom Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., stellt mit 250 Sitzplätzen und einem großen Kinderspielplatz einen wichtigen Anziehungspunkt in der Region dar. Gäste können die Hütte über verschiedene Wanderwege erreichen, wobei der Weg vom Parkplatz „Hahnenschritt“ mit einer Dauer von etwa 30 Minuten der schnellste ist. Tourenplaner Rheinland-Pfalz führt außerdem zu empfohlenen Wandertouren in der Umgebung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind.

Geplante Maßnahmen und deren Bedeutung

Das geplante Projekt umfasst nicht nur die Erneuerung des Daches, dessen Bitumenbahndeckung mehr als 50 Jahre alt ist, sondern auch die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21 Kilowatt-Peak (kWp). Dabei werden 48 PV-Module montiert sowie ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 26 Kilowattstunden integriert, um den Strombedarf während sonniger Monate zu decken. Rheinpfalz berichtet, dass diese Maßnahmen sowohl zur Reduzierung der Energiekosten beitragen als auch die Notwendigkeit verringern, fossile Brennstoffe zu nutzen. Die energetische Sanierung verbessert nicht nur die Energiebilanz des Hohe-Loog-Hauses, sondern steigert auch den Wert der Immobilie.

Die geplante Sanierung wird durch die Kombination von Dachsanierung und der Installation der Photovoltaikanlage zusätzlich interessante Vorteile bieten. Laut einem Artikel von Erene kann die energetische Sanierung durch staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt werden, was die Investitionen in das Projekt weiter erleichtert und die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen sowohl für den Betrieb als auch für die Gäste des Hohe-Loog-Hauses reduziert.

Auswirkungen auf die Gäste

Die Bauarbeiten sollen Mitte Januar beginnen, und die Neustadter Firma Schläger wird das Gerüst aufstellen. Die Verantwortlichen bitten um Nachsicht bei möglichen Behinderungen während der Bauphase. Die umfangreiche Renovierung und die Installation der PV-Anlage sind Teil einer nachhaltigen Strategie, um das Erlebnis für die Besucher langfristig zu verbessern und umweltbewusste Entscheidungen zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung und Modernisierung des Hohe-Loog-Hauses nicht nur einen qualitativen Sprung in der Energieeffizienz mit sich bringt, sondern auch die Attraktivität als Ausflugsziel in der Pfalz weiter steigern wird.

Details
Quellen