Digitaler Startschuss für die Stadtrallye „Nachhaltiges Speyer“!

Am 19. Mai 2025 lädt die Stadt Speyer zur Auftaktveranstaltung der digitalen Stadtrallye „Nachhaltiges Speyer“ ein. Die Veranstaltung findet von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Lesegarten der Stadtbibliothek statt und richtet sich an Multiplikatoren im Jugendbereich, wie Lehrkräfte und Jugendgruppenleitungen, sowie an Bürger aller Altersgruppen, neu zugezogene Personen und Touristen. Der Eintritt ist kostenfrei und bietet eine Gelegenheit, sich über aktuelle Nachhaltigkeitsinitiativen der Stadt zu informieren.

Die Stadtrallye wurde in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Stadtbibliothek entwickelt. Sie erwartet die Teilnehmer eine umfassende Übersicht über lokale Initiativen, gefolgt von einer beispielhaften Tour durch die Innenstadt mit Vertretern des Jugendstadtrates. Die Teilnehmer werden zudem in Kleingruppen Aufgaben zur Nachhaltigkeit und zu lokalen Initiativen bearbeiten. Für die erfolgreichen Gruppen gibt es kleine Anerkennungen, die ebenfalls im Lesegarten der Stadtbibliothek überreicht werden.

Finanzierung und Ausblick

Finanziert wird das Projekt über Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Grundlage der Stadtrallye bildet eine Befragung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde.

Zusätzlich wird ein digitales Angebot in Form einer Übersichtskarte bereitgestellt, die allen Teilnehmern bei der Orientierung und der praktischen Anwendung der erlernten Inhalte helfen soll. Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Seite der Volkshochschule Speyer zu finden, wo interessierte Bürger mehr über das Programm erfahren können.Hier weiter lesen.

Nachhaltigkeit als Bildungsauftrag

Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung ist Bildung ein entscheidender Faktor. Um den Herausforderungen der Globalisierung und des Klimawandels zu begegnen, ist Wissen notwendig. Dies wurde auch in verschiedenen Projekten anderer Städte, wie Frankfurt, hervorgehoben. Dort wurde beispielsweise im Jahr 2008 die Teilnahme an der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Frankfurt initiierte zahlreiche Bildungsprogramme im Rahmen des Green-City-Prozesses, die sich auf Klimawandel, Energie, Recycling und nachhaltigen Konsum konzentrieren.

Diese Programme vermitteln Schülern Schlüsselkompetenzen und fördern vernetztes Denken sowie einen Perspektivwechsel. Bildung wird dort als Innovationsmotor betrachtet, der notwendig ist, um eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu gestalten. Politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen müssen in dieser Hinsicht miteinander verknüpft werden, um echten Wandel zu ermöglichen, wie Frankfurt Green City berichtet.

Die Veranstaltung in Speyer ist somit nicht nur ein einzelnes Event, sondern Teil eines breiten Engagements für Nachhaltigkeit und Bildung in der Stadt und darüber hinaus.

Details
Quellen