Eintracht Frankfurt Frauen vor entscheidendem Spieltag: Champions-League-Traume!
Am 10. Mai 2025 befinden sich die Frauen der Eintracht Frankfurt in der entscheidenden Phase der Saisonvorbereitung. Trainer Niko Arnautis thematisiert die künftige Ausrichtung des Clubs und den bevorstehenden Personal-Umbruch im Sommer. Am Sonntag, um 14 Uhr, steht für die Mannschaft das letzte Bundesligaspiel gegen RB Leipzig an, ein entscheidendes Match im Kampf um die obere Tabellenregion. Aktuell haben die Frankfurter Damen den dritten Platz in der Tabelle sicher, während der zweite Platz noch erreichbar ist.
Um den zweiten Platz, der direkten Zugang zur Champions-League-Ligaphase bedeutet, zu sichern, muss Eintracht Frankfurt in Leipzig mindestens einen Punkt mehr holen, als Wolfsburg gegen Leverkusen erzielt. Arnautis zeigt sich optimistisch und betont, dass es noch Möglichkeiten gibt. Zudem will das Team Wolfsburg unter Druck setzen, um die Chance auf den direkten Champions-League-Platz zu wahren.
Personal-Umbruch und Vertragserneuerung
Jedoch gibt es unterschiedliche Meinungen über die Zielsetzung innerhalb des Teams. Arnautis und die ehemalige Profi-Spielerin Nia Künzer werden am Montagabend im hr-heimspiel! zu Gast sein, um über die aktuelle Situation zu diskutieren. Trotz einer starken Hinrunde hat der Verein in der Rückrunde an Stabilität verloren, was vor allem dem verletzungsbedingten Ausfall von Barbara Dunst (Kreuzbandriss) zuzuschreiben ist.
Für den Sommer sind bereits sechs Abgänge fix, darunter Dunst, Stina Johannes und Tanja Pawollek. Die Eintracht hat bis jetzt nur zwei neue Spieler verpflichtet: Sophia Winkler als Torhüterin und Erëleta Memeti als Offensivspielerin. Vorstandssprecher Axel Hellmann hat einen konstanten Etat von sechs Millionen Euro angekündigt, ohne Pläne für eine Budgetsteigerung.
Bewegungen im Spielerkader
Die Gerüchteküche brodelt, insbesondere da Sophia Kleinherne mit Wolfsburg in Verbindung gebracht wird und Tanja Pawollek möglicherweise zu Union Berlin wechselt. Arnautis hat zudem die Diskussion über die Anstellung eines Sportdirektors und ein Honorierungssystem bei sportlichem Erfolg aufgeworfen. Dabei stellte er klar, dass die Pressekonferenz nicht für Budget- oder Vertragsdiskussionen gedacht ist, sondern um die Möglichkeiten des Teams hervorzuheben.
Inmitten dieser Herausforderungen hat Niko Arnautis seinen Vertrag bei Eintracht Frankfurt verlängert. Er zeigt sich voller Vorfreude und Dankbarkeit für das Vertrauen des Vorstands und Sportdirektors Siggi Dietrich. Unter seiner Leitung feierte die Mannschaft bereits Erfolge, darunter das Erreichen des DFB-Pokalfinals 2021 und die Qualifikation zur Champions League 2022. Die Entwicklung des Teams sowie der menschliche Aspekt stehen für Arnautis im Vordergrund, während er die erfolgreiche Geschichte des Vereins fortsetzen und emotionale Momente mit den Fans erleben möchte.
Details | |
---|---|
Quellen |