Blitzalarm in Wiehl: 20 km/h Tempo überschreiten kostet teuer!

Am heutigen Tag, dem 10.05.2025, wird in Wiehl verstärkt auf Geschwindigkeitsüberschreitungen geachtet. Die Gefahr, Bußgelder oder sogar Fahrverbote zu erhalten, ist momentan besonders hoch. In der Stadt sind mobile Blitzgeräte im Einsatz, die flexibel platziert werden, um Unfallschwerpunkte gezielt zu überwachen. Diese Geräte verlassen sich größtenteils auf radar- oder lasergestützte Technologien und blitzen üblicherweise nur in eine Richtung.

Ein konkreter Blitzerstandort befindet sich heute um 10:56 Uhr an der Adresse Zur Linde, PLZ 51674 in Wald. Hier gilt ein strenges Tempolimit von lediglich 20 km/h. Das vorgegebene Limit unterstreicht die Wichtigkeit der Geschwindigkeitskontrollen, da Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland sind.

Regelwerk zur Verkehrsüberwachung

Die Überwachung des Straßenverkehrs in Deutschland obliegt den zuständigen Behörden, wie Polizei und Ordnungsämtern. Diese setzen auf ein einheitliches Regelwerk, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Der regulierende Bußgeldkatalog gibt einen Überblick über die Strafen und Punkte, die bei Geschwindigkeits-, Ampel- und Abstandsverstößen zu erwarten sind.

Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung ist eine gängige Praxis, um vor allem an kritischen Punkten, wie Schulen, Tempobeschränkungen durchzusetzen. Diese Geräte sind besonders flexibel einsetzbar, während feste Blitzanlagen in der Anschaffung teurer und weniger variabel sind. In Deutschland sind über 52.000 Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme installiert, die regelmäßig aktualisiert werden.

Konsequenzen von Geschwindigkeitsverstößen

Geschwindigkeitsverstöße führen nicht nur zu finanziellen Strafen, sondern auch zu Punkten im Flensburger Verkehrszentralregister. Der Bußgeldkatalog listet die möglichen Strafen für innerorts und außerorts auf:

Überschreitung (km/h) Bußgeld innerorts Bußgeld außerorts
Bis 10 30 € 20 €
11 – 15 50 € 40 €
16 – 20 70 € 60 €
21 – 25 115 € (1 Punkt) 100 € (1 Punkt)
26 – 30 180 € (1 Monat Fahrverbot) 150 € (1 Monat Fahrverbot)
31 – 40 260 € (2 Monate Fahrverbot) 200 € (1 Monat Fahrverbot)
41 – 50 400 € (2 Monate Fahrverbot) 320 € (2 Monate Fahrverbot)
51 – 60 560 € (2 Monate Fahrverbot) 480 € (2 Monate Fahrverbot)
61 – 70 700 € (3 Monate Fahrverbot) 600 € (2 Monate Fahrverbot)
Über 70 800 € (3 Monate Fahrverbot) 700 € (3 Monate Fahrverbot)

Ein Fahrverbot kann bereits ab einer Überschreitung von 26 km/h verhängt werden, besonders wenn der Fahrer nicht vorher über den Verstoß in Kenntnis gesetzt wurde. In der Regel erfahren Beschuldigte erst durch einen Anhörungsbogen von ihrem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO).

Vor dem Hintergrund dieser Regeln ist es ratsam, besonders achtsam zu fahren, vor allem in der Nähe von Standorten, die durch mobile Blitzer überwacht werden. Verkehrsverstöße können somit schwerwiegende finanzielle und rechtliche Folgen nach sich ziehen, was die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Fahrweise unterstreicht.

Details
Quellen