Junge Talente im Rampenlicht: Ausstellung And This is Us 2025 eröffnet!

Am 10. Mai 2025 eröffnet im Frankfurter Kunstverein die mit Spannung erwartete Ausstellung „And This is Us 2025 – Junge Kunst aus Frankfurt“. Die Veranstaltung, die am Vortag um 19:30 Uhr begann, markiert die fünfte Auflage dieser biennalen Präsentation, die seit 2017 vom Frankfurter Kunstverein kuratiert und produziert wird. Die Ausstellung läuft bis zum 31. August 2025 und stellt aktuelle Werke von Künstler:innen der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie erstmals der Kunsthochschule Mainz vor.

Das Ziel dieser Ausstellung ist es, den teilnehmenden Künstler:innen eine nationale Plattform zu bieten, um ihre individuellen Themen und Perspektiven zu präsentieren. Damit verfolgt die Veranstaltung nicht nur einen künstlerischen, sondern auch einen bildungspolitischen Ansatz, der die Unterstützung bei der Produktion neuer Werke in institutioneller Dimension betont. hessenschau.de berichtet über den kreativen Austausch, der durch die Ausstellung gefördert wird, und hebt die Bedeutung der aktiven Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Phänomenen hervor.

Teilnehmende Künstler:innen

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die teilnehmenden Künstler:innen der Ausstellung:

  • La Caoba (Larry Bonćhaka und Sopo Kashakashvili, Absolvent:innen Städelschule)
  • Elisa Deutloff (HfG Offenbach)
  • Simon Gilmer (HfG Offenbach)
  • Paul Haas (Absolvent Städelschule)
  • Nelly Habelt (HfG Offenbach)
  • Nazanin Hafez (Absolventin Kunsthochschule Mainz)
  • Oscar Kargruber (Städelschule)
  • Sargon Khnu (HfG Offenbach)
  • Franziska Krumbachner (HfG Offenbach)
  • Gregor Lau (Städelschule)
  • Thuy Tien Nguyen (Absolventin Städelschule)
  • Kora Riecken (Kunsthochschule Mainz)

Eintritt und Eröffnungsveranstaltung

Die Eröffnungsveranstaltung ist kostenlos und öffentlich zugänglich, was für viele Kunstinteressierte eine willkommene Gelegenheit darstellt, die frischen und innovativen Arbeiten junger Künstler:innen zu entdecken. Während der Eröffnung halten mehrere Redner bedeutende Ansprachen, darunter Peter Gatzemeier von der Dr. Maschner Stiftung und Franziska Nori, die Direktorin des Frankfurter Kunstvereins. Auch die Direktoren der beteiligten Hochschulen werden vertreten sein, was die enge Verknüpfung zwischen Kunst, Bildung und Öffentlichkeit unterstreicht.

Zu den Eintrittspreisen gehören 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro ermäßigt sowie 4 Euro für Studierende und Schüler:innen. Die Fokussierung auf die Unterstützung ambitiöser, junger Künstler:innen und die Schaffung eines Raum für kreativen Austausch sind zentrale Elemente dieser Ausstellung. Besonders herausgestellt werden kann auch die Installation der Künstlergruppe La Caoba, die in der Ausstellung zu sehen sein wird und die Besucher:innen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen soll. rausgegangen.de bestätigt die hohe Relevanz der Ausstellung für die Kunstszene in Frankfurt und der Rhein-Main-Region.

Details
Quellen