Ölberg-Sanierung: Dombauverein startet Großprojekt zum Jubiläum!
Der Dombauverein (DBV) in Speyer steht vor einem bedeutenden Jahr: 2025 feiert er sein 30-jähriges Bestehen, das offiziell auf den 10. März 1995 datiert ist. Statt einer traditionellen Feier haben die Vereinsvertreter beschlossen, das Jubiläum mit einer besonderen Aktion zu begehen: der Sanierung des Ölbergs im Domgarten. Diese Maßnahme hebt nicht nur die Bedeutung des Projekts hervor, sondern zeigt auch das Engagement des DBV als große Bürgerinitiative für den Speyerer Dom.
Aktuell zählt der Dombauverein 2522 Mitglieder und hat in den letzten Jahren jährlich etwa 130.000 Euro für Bau- und Unterhaltsmaßnahmen am Speyerer Dom aufgebracht. Ziel ist es, den Ölberg, ein historisches Monument christlicher Religiosität und ein Beispiel gotischer Bildhauerkunst, zu restaurieren. Die heutige Anlage wurde im 19. Jahrhundert angelegt und in der Mitte des 20. Jahrhunderts restauriert, doch nun benötigt sie erneut Aufmerksamkeit.
Sanierungsmaßnahmen und Herausforderungen
Die Sanierung des Ölbergs wurde als Jubiläumsprojekt ausgewählt. Im Jahr 2024 begannen die ersten Maßnahmen, darunter die Überarbeitung der Gitteranlage, die nun an einen Kunstschmied zur Ausbesserung gegeben wurde. Auch der Sandsteinsockel der Gitteranlage weist Schäden auf, die bereits behoben wurden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten ist die Durchführung von Reinigungsproben. Diese sollen helfen, die Zustand der Figuren besser zu bewerten und das ursprüngliche Figurenprogramm wieder zum Vorschein zu bringen. Historische Quellen belegen, dass die mittelalterliche Farbfassung des Ölbergs durch Verwitterung verloren ging, was die Herausforderung der Restauratoren erhöht.
Eine erste Reinigung, die unter Verwendung von Heißdampf erfolgen soll, ist witterungsabhängig und könnte bis Mitte bis Ende April stattfinden. Dabei werden die Figuren in unterschiedlichem Zustand vorgefunden: Einige sind von Moosen und Flechten überwuchert, während andere schwarze Krusten oder fehlende Teile aufweisen. Um die Sanierung jeden Einzelteils effizient zu gestalten, sucht der Dombauverein Spender, die Patenschaften für einzelne Figuren übernehmen möchten. Die genauen Kosten für die Restaurierung jeder Figur werden nach der Reinigung ermittelt.
Bildung und Bewusstsein
Um das Wissen über den Ölberg und seine Geschichte zu vertiefen, wird Dr. Hans Hubach am 24. März im Stadtratssitzungssaal über das historische Erbe des Ölbergs referieren. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Projekts zu schärfen und potenzielle Unterstützer zu gewinnen.
Der Dombauverein speist sich nicht nur aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden, sondern hat sich auch als eine Organisation etabliert, die in der Tradition anderer bedeutender Bauvereine steht. Ein Beispiel hierfür ist der Zentral-Dombau-Verein zu Köln, der 1842 gegründet wurde und ein Vorbild für die Instandhaltung historischer Monumente ist. Diese Verbindung verleiht den Bemühungen des DBV in Speyer zusätzliche Relevanz und verdeutlicht den kulturellen Zusammenhalt.
Insgesamt positioniert sich der Dombauverein mit der Sanierung des Ölbergs nicht nur als Hüter eines wichtigen Kulturerbes, sondern auch als ein aktiver Teil der Gemeinschaft, der durch seine Projekte und Veranstaltungen einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Geschichte leistet. Die kommenden Monate versprechen zahlreiche spannende Entwicklungen in diesem kontextuellen Rahmen.
Für weiterführende Informationen über die Mitgliederstruktur und historische Details des Dombauvereins, ist die offizielle Website des Vereins einen Besuch wert. Dort werden regelmäßig Neuigkeiten über anstehende Veranstaltungen und Aktionen veröffentlicht.
Details | |
---|---|
Quellen |