Drama in Bad Honnef: Zwei Gartenlauben in Flammen – Feuerwehr im Einsatz!
Am Abend des 1. Mai 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef alarmiert, als die Meldung über zwei zeitgleiche Brände privater Gartenlauben einging. Der erste Einsatz fand um 18:11 Uhr in der Bondorfer Straße statt. Hier brannte eine Gartenlaube, und die Feuerwehr stellte eine akute Gefahr fest: Die Flammen könnten auf ein angrenzendes Wohnhaus übergreifen. Die Feuerwehr konnte jedoch rasch eingreifen und den Brand unter Kontrolle bringen, unterstützt durch den Einsatz von Löschschaum zur Vernichtung von Glutnestern.
Kurze Zeit später, in der Straße „Im Blümeling“ im Ortsteil Selhof, wurde die Feuerwehr erneut gefordert. Auch hier war eine Gartenlaube in Flammen aufgegangen, was durch die steile Hanglage der Einsatzstelle eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Die starke Rauchentwicklung war an beiden Brandstellen deutlich sichtbar. Dank des schnellen Handeln der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umliegende Vegetation und Wohnbebauung verhindert werden.
Einsatzkräfte und Unterstützung
Insgesamt waren bei den beiden Einsätzen zahlreiche Feuerwehrleute im Einsatz. Am ersten Brand waren 25 Einsatzkräfte beteiligt, während am zweiten Brand etwa 50 Feuerwehrleute arbeitete. Die Löscharbeiten zogen sich bis gegen 20 Uhr hin, wobei die Einsatzdauer für die erste Brandstelle mit etwa einer Stunde und für die zweite mit zwei Stunden angegeben wurde.
Unterstützung erhielt die Feuerwehr Bad Honnef von der Feuerwehr aus Rheinbreitbach, die zur Verstärkung der Einsatzkräfte herangezogen wurde. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Siebengebirge war ebenfalls vor Ort, um die Einsatzkräfte mit Getränken zu versorgen. Zudem stand ein Rettungswagen bereit, um im Falle von Verletzungen umgehend eingreifen zu können.
Brandursachenermittlung
Nachdem die Feuerwehr die Lage unter Kontrolle gebracht hatte, begann die Polizei mit der Brandursachenermittlung. Glücklicherweise gab es nach ersten Informationen keine Verletzten. Die rationale Planung und Durchführung der Löscharbeiten haben dazu beigetragen, schwerwiegendere Schäden zu verhindern und die Öffentlichkeit zu schützen.
Zusammengefasst bestätigen die Berichte von news.de und ga.de, dass die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef und die unterstützenden Kräfte eindrucksvoll und effektiv auf den Notfall reagiert haben. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte sowie die präventiven Maßnahmen konnten größere Schäden und mögliche Personenschäden verhindern.
Details | |
---|---|
Quellen |