Europa hautnah erleben: Fest zum Europatag in Saarbrücken!

Am 9. Mai 2025 wird in Saarbrücken der Europatag mit einer öffentlichen Informations- und Mitmachveranstaltung gefeiert. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr auf der Reichsstraße vor der Europa-Galerie statt und trägt das Motto: „So fördert Europa das Saarland“. Organisiert wird das Event vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.

Im Fokus des Europatags steht die Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der europäischen Zusammenarbeit. Neben einer Aktionsmeile mit Infoständen wird es auch Mitmachaktionen wie Kinderschminken und Sacklochspiel geben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Wirkung von EU-Fördermitteln (z.B. ESF+, EFRE, Interreg, ELER) im Saarland aufzuzeigen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Fest teilzunehmen und Europa auf lokaler Ebene zu entdecken. Für Rückfragen steht Sandy Stachel, Pressesprecherin, zur Verfügung, die unter der Adresse Mainzer Straße 346, 66111 Saarbrücken, erreichbar ist.

Interreg-Projekte zur Stärkung der Region

Bereits im März 2025 beginnen zehn neue Interreg-Projekte, die darauf abzielen, das Saarland wirtschaftlich, ökologisch und sozial zu stärken. Diese Projekte werden mit Fördermitteln von bis zu 3,7 Millionen Euro über die Programme Interreg Großregion, Nordwesteuropa und Europe unterstützt. Darüber hinaus erhält das Saarland eine zusätzliche Förderung von rund 4 Millionen Euro durch die Landesregierung.

Das Programm Interreg Großregion fördert insbesondere die Zusammenarbeit zwischen dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Belgien und Lothringen. Von den zwölf genehmigten Projekten des zweiten Projektaufrufs 2024 engagiert sich das Saarland bei acht Projekten, davon agiert es in drei Fällen als federführender Partner. Zu den hervorstechenden Projekten zählen:

Projektname Leitende Institution Ziel
ALGAE BOOST htw Saar Entwicklung eines flexiblen Algen-Produktionsverfahrens
FabLabs4Innovation Universität des Saarlandes Vernetzung regionaler Testwerkstätten für Gründer und Studierende
TRAFO GR Tourismus Zentrale Saarland Entwicklung nachhaltiger Tourismusangebote basierend auf umfassenden Daten

David Lindemann, der Chef der Staatskanzlei und Europabevollmächtigte, hebt die Bedeutung dieser Projekte als Schlüssel zur Stärkung des Saarlandes als Innovationsstandort hervor. Die Interreg-Projekte sind Teil einer breiteren strategischen Initiative, um die Region in einem gesamt-europäischen Kontext zu positionieren.

Die Rolle von I3 für interregionale Kooperation

Parallel zu den Interreg-Projekten ist das Finanzierungsinstrument I3 von Relevanz, das interregionale Projekte und Partnerschaften unterstützt. Dieses Programm wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 570 Millionen Euro gefördert. I3 zielt darauf ab, das Innovationspotenzial innerhalb der EU zu erhöhen und dabei sowohl stark entwickelte als auch weniger entwickelte Regionen zusammenzubringen.

I3 fördert insbesondere:

  • Interregionale Innovation: Finanzierung und Beratung für bestehende Partnerschaften bei Investitionen.
  • Neu gegründete Partnerschaften: Entwicklung von Wertschöpfungsketten in weniger entwickelten Regionen.

Die Projekte im Rahmen von I3 richten sich speziell an Konsortien, die aus mehreren Institutionen verschiedener EU-Regionen bestehen und unterstreichen die Notwendigkeit, Synergien zwischen verschiedenen Förderprogrammen zu schaffen.

Durch diese vielfältigen Initiativen setzen das Saarland und die EU auf eine nachhaltige und innovative Zukunft, die sowohl regionales Wachstum als auch internationale Kooperation fördert.

Details
Quellen