Schalke 04 vor letztem Gefecht: Klassenerhalt in Händen der Spieler!

Schalke 04 steht vor einem entscheidenden Spiel in der 2. Bundesliga. Am 11. Mai 2025 hofft der Verein, die 40-Punkte-Marke zu erreichen, um den Klassenerhalt zu sichern. Das kommende Match gegen Fortuna Düsseldorf könnte hierbei eine entscheidende Rolle spielen, denn Düsseldorf kämpft ebenfalls um den Erhalt in der Liga.

Für die Partie wurde Michael Bacher als Schiedsrichter angesetzt. Der 34-Jährige hat in dieser Saison bereits 15 Spiele geleitet und pfeift die Fortuna zum vierten Mal. Über seine bisherigen Einsätze mit Schalke kann man berichten, dass unser Team unter seiner Leitung in drei Begegnungen, sowohl in der Liga als auch im Pokal, Siege erzielte. Die Schiedsrichterentscheidungen könnten jedoch durch den Videoassistenten (VAR) auf die Probe gestellt werden. Nicolas Winter, der in der Vergangenheit umstrittene Entscheidungen gegen Schalke getroffen hat, wird diese Rolle übernehmen. Die Fans äußerten bereits ihre Bedenken bezüglich seiner Verfügbarkeit als VAR, insbesondere nach einer Kontroverse für Schalke bei einem Spiel gegen Nürnberg, wo eine entscheidende Gelb-Rote Karte für Verärgerung sorgte, die zu einer Niederlage führte.

Änderungen in der Startelf von Schalke

Jakob Fimpel, der das Team nach der Freistellung von Kees van Wonderen übernommen hat, setzte auf eine veränderte Aufstellung. Fünf Spieler wurden im Vergleich zur letzten 0:2-Niederlage gegen SC Paderborn 07 ausgetauscht. Rückkehrer Kenan Karaman und Derry John Murkin wurden wegen vorheriger Sperren in die Startelf berufen, während andere, wie Emil Højlund und Anton Donkor, auf der Bank Platz nahmen. Zudem fehlten Janik Bachmann und Tomas Kalas verletzungsbedingt im Aufgebot, und Paul Seguin hatte mit Wadenproblemen zu kämpfen.

In der ersten Halbzeit dominierten die Zweikämpfe, aber echte Torchancen blieben Mangelware. Myron van Brederode erzielte ein vermeintliches Tor, das jedoch wegen Abseits nicht gegeben wurde. Moussa Sylla verpasste kurz darauf die Chance, Schalke in Führung zu bringen. Justin Heekeren, Keeper von Düsseldorf, konnte einen Schuss von Nicolas Gavory parieren. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte steigerten sich beide Teams, doch es blieb torlos.

Düsseldorfs Tore und Schalkes Herausforderungen

Die zweite Halbzeit begann für Schalke unglücklich. Dawid Kownacki brachte Düsseldorf in der 57. Minute nach einer Ecke in Führung. Mit zunehmendem Druck versuchte Fimpel, die Offensive zu beleben, indem er Pape Meïssa Ba und Mehmet Can Aydin brachte. Den Düsseldorfern gelang es, die Führung in der 78. Minute durch ein weiteres Tor von Myron van Brederode auszubauen. Danny Schmidt vergab später die Möglichkeit auf das 3:0, während Emil Højlund in der Schlussphase die letzte Chance für Schalke hatte, aber am kurzen Pfosten vorbeischoss.

Schalke hat nun weiterhin nicht gesichert den Klassenverbleib, kommt aber mit einem um 14 Treffer besseren Torverhältnis und drei Punkten Vorsprung auf Braunschweig. Ein hoher Sieg von Braunschweig und eine klare Niederlage von Schalke könnten die Mannschaft jedoch in eine prekäre Relegationssituation bringen.

In dieser kritischen Phase der Saison bedarf es einer klaren Leistung und möglicherweise auch fairer Entscheidungen durch Schiedsrichter und VAR, die in der aktuellen Saison der Bundesliga und 2. Liga bereits für viel Diskussion gesorgt haben. Laut DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich gab es in der 2. Liga insgesamt 99 korrekte VAR-Eingriffe, die zu 95 richtigen Entscheidungen führten. Die Fairness dieser Technologie wird weiterhin hinterfragt, insbesondere im Kontext der anstehenden Spiele, die für den Verlauf der Saison plötzlich entscheidend sein können.

Die bevorstehenden Herausforderungen bringen nicht nur sportliche Spannungen mit sich, sondern auch die Verantwortung, das Vertrauen der Fans in die Unparteilichkeit der Entscheidungen zu stärken.

derwesten.de berichtet, dass …

schalke04.de berichtet, dass …

ig-schiedsrichter.de berichtet, dass …

Details
Quellen