Feuerwehr Mönchengladbach krönt sich zum Landesmeister 2025!

Am 9. Mai 2025 wurde die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach in einem packenden Finale zur Landesmeisterschaft gekrönt. Ausgerichtet wurde das Turnier von der Berufsfeuerwehr Essen, die insgesamt 18 Mannschaften in der Bezirkssportanlage Frintroper Wasserturm versammelte. Die Gladbacher Mannschaft zeigte eine beeindruckende Leistung und begann das Turnier mit einem klaren 2:0-Sieg gegen die Berufsfeuerwehr Herne.

In den folgenden Vorrundenspielen stand die Gladbacher Elf vor einer Herausforderung. Die Partien gegen Bielefeld, Essen und Bochum endeten alle mit 0:0-Unentschieden. Trotz dieser durchwachsenen Ergebnisse sicherten sich die Gladbacher als Gruppenzweiter den Einzug ins Viertelfinale, mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Bochum. Die Mannschaft musste in den K.o.-Runden auf zwei verletzte Spieler verzichten, was die Herausforderungen für das Team noch erhöhte.

Dramatik im Viertelfinale

Im Viertelfinale trafen die Gladbacher auf die Berufsfeuerwehr Dortmund. Nach einem spannenden Spiel, das 1:1 endete, wurde das Ergebnis im Elfmeterschießen entschieden. Hier überzeugten die Gladbacher durch starke Schützen und eine herausragende Torwartleistung, die ihnen den Einzug ins Halbfinale sicherte.

Das Halbfinale gegen die Berufsfeuerwehr Oberhausen verlief ebenfalls erfolgreich für Mönchengladbach, das Spiel endete mit einem knappen 1:0-Sieg. Mit selbstbewusstem Spiel ging es schließlich ins Finale gegen die Berufsfeuerwehr Aachen. In diesem packenden Duell gingen die Gladbacher zunächst in Führung, doch Aachen konnte ausgleichen. Im anschließenden Elfmeterschießen war es Gladbachs Torwart Thorben Fritzsche, der den entscheidenden Elfmeter parierte und das Team somit zum Landesmeistertitel führte.

Die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach hat sich nicht nur den Titel gesichert, sondern auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der Berufsfeuerwehren in München, die im September 2025 stattfinden wird.

Feuerwehrwesen in Deutschland

Der Erfolg der Gladbacher Feuerwehr ist ein Lichtblick in einem vielfältigen Feuerwehrwesen in Deutschland. In insgesamt 107 Städten existiert eine Berufsfeuerwehr, die meist in größeren Städten ab 100.000 Einwohnern vorgehalten wird, wie Zeit berichtet. In vielen Orten rücken zudem ehrenamtliche Feuerwehrleute zu Einsätzen aus. Deutschland zählt etwa 23.000 freiwillige Feuerwehren, wobei in nahezu jeder Gemeinde mindestens eine vorhanden ist.

In Nordrhein-Westfalen sind Berufsfeuerwehren für kreisfreie Städte vorgeschrieben, während im Osten des Landes zahlreiche Berufsfeuerwehren auch in kleineren Städten aufgrund historischer Gegebenheiten bestehen geblieben sind. Hierzu zählt beispielsweise Altenburg in Thüringen, dessen Feuerwehr im Zuge von ehemaligen Mineralölwerken entstand.

Die Dominanz professioneller Feuerwehrstrukturen wird durch zahlreiche Fach- und Netzwerkveranstaltungen, organisiert durch den Deutschen Feuerwehrverband, die auch 2025 geplant sind, weiter gestärkt. Dazu zählen Fachseminare, Meisterschaften und Austauschprogramme, die das Engagement und die Professionalität der Feuerwehrangehörigen fördern.

Details
Quellen