Kita St. Nikolaus in Neuhofen schließt: Was bedeutet das für die Kinder?
Die katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus in Neuhofen wird zum Kita-Jahr 2026/2027 geschlossen. Diese Entscheidung wurde von Pfarrer Ralf Feix, im Namen des Verwaltungsrats der Pfarrei Hl. Christophorus Waldsee, bekannt gegeben. Die Schließung erfolgt nach langwierigen Bemühungen, eine zukunftsfähige Lösung für die Kita zu finden, jedoch ohne Erfolg, da die Kirchengemeinde die benötigten finanziellen Mittel nicht aufbringen konnte, wie rheinpfalz.de berichtet.
Derzeit bietet die Kita 47 Plätze an, darunter 18 Teilzeit- und 29 Ganztagsplätze. Laut der aktuellen Bedarfsplanung des Kreis-Jugendamts besteht in Neuhofen ein Überhang an Betreuungskapazitäten. Der Verwaltungsrat sah somit den Zeitpunkt für die geordnete Schließung als günstig an. Diese Entscheidung soll einen strukturierten Übergang für die Kinder in andere Einrichtungen der Ortsgemeinde sowie für das Mitarbeiterteam innerhalb der Pfarrei ermöglichen.
Ein Rückblick auf die Einrichtung
Die katholische Kita St. Nikolaus wurde 1970 eröffnet und verfügt über zwei Gruppen. Ein besonders herausragendes Merkmal ist das 800 m² große naturnahe Außengelände, dessen Umgestaltung bereits 1990 begann, um den Kindern einen naturnahen Spielraum zu schaffen. Naturpädagogik ist ein zentrales Konzept der Einrichtung, das viele Möglichkeiten zum Spielen, Handeln und Beobachten in der Natur bietet. Die Außenanlage umfasst unter anderem Gemüse- und Blumenbeete, einen Kletterbaum, Obstbäume sowie verschiedene Spielattraktionen wie Schaukeln und Matschbereiche, wie hl-christophorus-waldsee.de betont.
Diese naturnahe Erziehung hat das Ziel, bei den Kindern eine Beziehung zur Natur zu fördern und ihnen die jahreszeitlichen Veränderungen näherzubringen. Somit lernen sie, die Natur zu schätzen und zu pflegen.
Kontext: Die Kita-Krise in Deutschland
Die Schließung der Kita St. Nikolaus erfolgt vor dem Hintergrund der sogenannten „Kita-Krise“ in Deutschland. Diese Krise wird von Wissenschaftler:innen als alarmierend beschrieben. Die Arbeitsbelastung von pädagogischen Fachkräften hat seit der Corona-Pandemie merklich zugenommen. Ein aktueller Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes zeigt eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Kitas zwischen 2021 und 2023 auf, wobei 68% der befragten Fachkräfte nicht in der Lage sind, angemessen auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, was vor allem in sozial benachteiligten Kitas problematisch ist, wie bildungsklick.de herausstellt.
Die Schließung der Kita St. Nikolaus symbolisiert somit nicht nur das Schicksal einer einzelnen Einrichtung, sondern ist Teil eines größeren Problems, das dringende Lösungen in der frühkindlichen Betreuung und Erziehung in Deutschland erfordert. Kinder benötigen stabile Bezugspersonen und verlässliche Strukturen, um sich gesund entwickeln zu können.
Details | |
---|---|
Quellen |