Literaturfestivals in Darmstadt: Entdecken Sie die Buchszene im Mai!

Der Welttag des Buches, der auf eine lange Tradition zurückblickt, wird seit 1995 am 23. April gefeiert. Dieser Tag wird in über 100 Ländern begangen und ist nicht nur eine Hommage an die Literatur, sondern auch eine Feier der Urheberrechte. Der Ursprung liegt in Katalonien, wo am Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt werden. Der 23. April ist zudem der Todestag großer Literaten wie William Shakespeare und Miguel de Cervantes. In Deutschland nehmen Tausende von Buchhandlungen, Verlagen und Schulen an den Feierlichkeiten teil. Über die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhalten rund 1 Million Kinder einen Roman geschenkt, unterstützt von Organisationen wie der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Weitere Aktivitäten umfassen Lesungen und Veranstaltungen in Buchhandlungen, um das Lesen zu feiern und Kinder zu ermutigen, Bücher zu entdecken.

In der Region Darmstadt-Dieburg stehen im April und Mai zahlreiche Literaturveranstaltungen auf dem Programm, um den Welttag des Buches gebührend zu würdigen. Rheinmainverlag informiert über eine Vielzahl von Events, die lokale Autoren und Genres ansprechen. So wird Tim Frühling sein Buch „Komm lass uns wandern“ am 22. Mai um 19 Uhr im Museum Gruberhof in Groß-Umstadt präsentieren, und Helga Ranis wird am 26. April um 11 Uhr im Weltladen Babenhausen aus “Leichter leben mit Philosophie” lesen – der Eintritt ist frei.

Vielfältige Veranstaltungen in der Region

Zu den Highlights gehören unter anderem die Buchpräsentation von Jutta Sybille Schütz am 9. Mai im Bücherbahnhof Erzhausen sowie ein Krimispaziergang mit Michael Kibler am 26. April, der um 14 Uhr ab dem Jugendstilbad Darmstadt startet. Die Teilnahme an diesen kulturellen Veranstaltungen ist nicht nur lehrreich, sondern bietet auch Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung mit anderen Literaturbegeisterten.

  • Buchveranstaltungen im Überblick:
  • Tim Frühling: „Komm lass uns wandern“, 22. Mai, 19 Uhr, Museum Gruberhof, Eintritt: 16 Euro.
  • Helga Ranis: Lesung, 26. April, 11 Uhr, Weltladen Babenhausen, Eintritt: frei.
  • Jutta Sybille Schütz: Buchpräsentation, 9. Mai, 19 Uhr, Bücherbahnhof Erzhausen, Eintritt: frei.
  • Andreas Englisch: Lesung, 22. Mai, 20 Uhr, Römerhalle Dieburg, Eintritt: 22 Euro im VVK, 24 Euro an der Abendkasse.
  • Krimispaziergang mit Michael Kibler, 26. April, 14 Uhr, ab Jugendstilbad Darmstadt, Kosten: 22 Euro.

Darüber hinaus wird das Mordsmenü von Martina Emmerich in der Schreibwerkstatt Groß-Zimmern und die Veranstaltungsreihe „Leselust und Leckerbissen“ im Restaurant Grünewalds in Otzberg für zusätzlichen Genuss sorgen. Die Teilnahme an diesen Events bietet eine perfekte Gelegenheit, sowohl literarische als auch kulinarische Freuden zu erleben.

Förderung der Lesekultur

Der Bund und die Buchbranche engagieren sich intensiv dafür, die Lesekultur zu fördern. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist ein zentraler Bestandteil zum Welttag des Buches, der vorrangig für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 konzipiert ist. Börsenverein berichtet zudem, dass die Buchhandlungen die Kosten für die Gutscheine und Taschenbücher übernehmen. Diese Initiative wird durch ein multimediales Unterrichtsmaterial zum Thema Freundschaft, das auf dem Comicroman „Cool wie Bolle“ basiert, ergänzt.

Die Buchwelt wird auch durch einen Livestream, der am 6. Mai stattfinden wird, lebendiger, indem die Autoren des Comicromans zu Wort kommen. Es zeigt sich, dass der Welttag des Buches nicht nur eine Feier für die Literatur ist, sondern auch eine Plattform, um jüngere Generationen für das Lesen zu begeistern und ihnen den Zugang zu Büchern zu erleichtern.

Details
Quellen