Wanderfreunde aufgepasst: Gemeinsame Tour zum Tag des Wanderns am 14. Mai!
Am 14. Mai findet der „Tag des Wanderns“ statt, der von der Wandergesellschaft Frisch-Auf 1922 Münster organisiert wird. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur gemeinsamen Wanderung in der Umgebung, die speziell für weniger geübte Wanderer geeignet ist. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Wanderheim in der Bahnhofstraße 54. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro pro Person erhoben. Interessierte sollten sich bis zum 8. Mai bei Karlo Roßkopf unter der Telefonnummer 06071-33236 anmelden.
Der „Tag des Wanderns“ wurde 2016 vom Deutschen Wanderverband (DWV) ins Leben gerufen und findet jährlich am 14. Mai statt. Dieser besondere Tag erinnert an die Gründung des Deutschen Wanderverbands im Jahr 1883 und zielt darauf ab, die Vielfalt des Wanderns sowie das ehrenamtliche Engagement in der Wegepflege, im Naturschutz und in der Gemeinschaft zu würdigen. Laut echo-online.de wird der Tag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr unterstützt.
Vielfalt des Wanderns
Über 300 Veranstaltungen werden am „Tag des Wanderns“ in Deutschland angeboten, organisiert von Mitgliedsvereinen des DWV, Schulen, Kitas, Unternehmen und Kommunen. Die Veranstaltungen umfassen ein breites Spektrum, das von Familienwanderungen über Naturschutz-Exkursionen bis hin zu Feierabend-Wanderungen reicht. Der Hauptsponsor für dieses Event ist die Sparkassen Finanzgruppe, unterstützt von zahlreichen Partnern wie LOWA, Wikinger Reisen und komoot, wie wanderverband.de berichtet.
Ein Highlight dieses Jahres ist die zentrale Veranstaltung in St. Märgen im Schwarzwald, die das 125. Jubiläum des Westweges feiert. Dieser 285 Kilometer lange Fernwanderweg ist Teil des reichhaltigen Wanderangebots, das die Region zu bieten hat. Weitere Informationen über die Veranstaltungen sind seit Mitte März auf der Webseite des DWV verfügbar.
Nachhaltigkeit und Naturschutz
Wandern spielt eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Markierte Wanderwege tragen zur touristischen Infrastruktur bei, fördern den Naturschutz und unterstützen die lokale Wirtschaft. Der Deutsche Wanderverband führt ein Projekt zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wanderwege durch, um diese besser gegen die Herausforderungen der Zukunft abzusichern. Die Sichtbarmachung der Auswirkungen des Klimawandels zeigt bereits Kahlflächen im Wald, Schäden durch Sturmschäden und Borkenkäferbefall sowie beschädigte Brücken.
Nach Schätzungen wandern in Deutschland zwischen 40 und 60 Millionen Menschen. Das Wandern hat einen vergleichsweise geringen ökologischen Fußabdruck und gilt als Motor für nachhaltigen Tourismus. Dennoch gibt es noch Verbesserungsbedarf, um die Angebote resilienter und zukunftssicherer zu gestalten, wie wanderverband.de hervorhebt.
Details | |
---|---|
Quellen |