Der Countdown läuft: 2. Bundesliga startet im August 2024!

Die 2. Bundesliga startet am 2. August 2024 in ihre 51. Saison, die Saison 2024/25. In diesem Jahr wird das Eröffnungsspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV um 18:30 Uhr im Rheinenergiestadion in Köln ausgetragen. Die gesamte Spielzeit erstreckt sich bis zum 18. Mai 2025, mit einer Winterpause, die vom 23. Dezember 2024 bis zum 16. Januar 2025 eingeplant ist. In dieser Saison sind insgesamt 306 Liga- und 4 Relegationsspiele vorgesehen.

Die Hinrunde der Meisterschaftsphase wird bis zum 22. Dezember 2024 ausgetragen, während die Rückrunde am 17. Januar 2025 beginnt. Diese umfangreiche Planung bietet den Vereinen zahlreiche Gelegenheiten, sowohl um Aufstieg als auch um den Verbleib in der Liga zu kämpfen. Am Ende der Saison finden die entscheidenden Relegationsspiele statt, die für den 22./23. Mai sowie am 26./27. Mai 2025 angesetzt sind.

Teilnehmer der 2. Bundesliga

In der kommenden Saison werden 18 Mannschaften um den Aufstieg und den Verbleib in der 2. Liga kämpfen. Zu den Teilnehmern gehören die beiden Absteiger aus der Bundesliga, der 1. FC Köln und SV Darmstadt 98, sowie eine Reihe von Teams, die in der vorherigen Saison auf den Plätzen 4 bis 15 abschlossen. Diese umfassen:

  • Hamburger SV
  • Karlsruher SC
  • Hannover 96
  • SC Paderborn 07
  • SpVgg Greuther Fürth
  • Hertha BSC
  • FC Schalke 04
  • SV Elversberg
  • 1. FC Nürnberg
  • 1. FC Kaiserslautern
  • 1. FC Magdeburg
  • Eintracht Braunschweig

Hinzu kommen die Aufsteiger aus der 3. Liga, SSV Ulm 1846 und Preußen Münster, sowie der SSV Jahn Regensburg, der sich durch die Relegation qualifizieren konnte. Die Regelungen für Aufstiege und Abstiege bleiben in dieser Saison unverändert: Die beiden besten Mannschaften steigen direkt auf, während der Drittplatzierte die Möglichkeit hat, über die Relegation in die Bundesliga aufzusteigen. Absteiger sind der 17. und 18. Platz, die direkt in die 3. Liga zurückkehren.

Statistiken und Rekorde

Die letzte Saison, 2023/2024, zeigte einige spannende Statistiken mit dem 1. FC St. Pauli als Meister mit 69 Punkten. Die Platzierungen waren hart umkämpft, und es gab aufregende Spiele. Zum Beispiel verzeichnete der 1. FC Nürnberg ein torreiches 8:3 gegen SSV Jahn Regensburg am 10. Spieltag.

  • 1. FC St. Pauli: 69 Punkte
  • Holstein Kiel: 68 Punkte
  • Fortuna Düsseldorf: 63 Punkte
  • Hamburger SV: 58 Punkte
  • Karlsruher SC: 55 Punkte
  • Hannover 96: 52 Punkte
  • SC Paderborn 07: 52 Punkte
  • SpVgg Greuther Fürth: 50 Punkte
  • Hertha BSC: 48 Punkte
  • FC Schalke 04: 43 Punkte
  • SV Elversberg: 43 Punkte
  • 1. FC Nürnberg: 40 Punkte
  • 1. FC Kaiserslautern: 39 Punkte
  • 1. FC Magdeburg: 38 Punkte
  • Eintracht Braunschweig: 38 Punkte
  • SV Wehen Wiesbaden: 32 Punkte
  • Hansa Rostock: 31 Punkte
  • VfL Osnabrück: 28 Punkte

In der vergangenen Spielzeit verzeichnete die 2. Bundesliga eine Zuschauerzahl von 7.927.464, was einem Durchschnitt von 30.373 pro Spiel entspricht. Besonders hervorzuheben ist der höchste Sieg des SV Elversberg, der mit 6:0 gegen SSV Jahn Regensburg große Begeisterung auslöste.

Die nächste Saison verspricht erneut spannende Begegnungen und unerwartete Wendungen. Fußballfans können sich auf zahlreiche mitreißende Spiele und die Möglichkeit freuen, die besten Mannschaften des deutschen Fußballs zu sehen.

Das alles geschieht vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden Liga, in der Trainerwechsel und Regeländerungen, wie die neue Bestimmung, dass nur Kapitäne beim Schiedsrichter Informationen einholen dürfen, eine große Rolle spielen werden. Abgerundet wird die Berichterstattung von den attraktiven Samstagabendspielen, die live im Free-TV bei Sport1 übertragen werden.

Augsburger Allgemeine berichtet, dass die kommenden Spieltage zahlreiche Überraschungen bereithalten könnten, und Wikipedia ergänzt, dass die 2. Bundesliga auch in der nächsten Saison die Bühne für unvergessliche Fußballmomente sein wird.

Details
Quellen