Kaiserslautern macht Schluss mit Anfang: Lieberknecht übernimmt das Ruder!

Der 1. FC Kaiserslautern steht vor einem entscheidenden Neuanfang in der 2. Bundesliga. Am Dienstag, dem 22. April 2025, gab der Verein die Trennung von Cheftrainer Markus Anfang und Co-Trainer Florian Junge bekannt. Diese Entscheidung fiel nur vier Spieltage vor dem Saisonende, als Kaiserslautern in einem kritischen Zustand war, nach drei Niederlagen in Folge auf den siebten Tabellenplatz gefallen und mit 46 Punkten ausgestattet.

Die Verantwortlichen des Vereins äußerten ihre Unzufriedenheit darüber, dass die Mannschaft ihr Potential nicht voll ausgeschöpft hat. Vor diesem Hintergrund sahen sie keinen Weg, um mit dem bisherigen Trainerteam den abwärts gerichteten Trend zu stoppen. Markus Anfang, der seit Sommer 2024 das Zepter in der Hand hielt und recht vielversprechend in 30 Partien agierte, sah sich mit Berichten über das Interesse von FC Schalke 04 konfrontiert, was zusätzliche Unruhe im Verein hervorrief. Vor seiner Zeit in Kaiserslautern war Anfang unter anderem bei Vereinen wie dem 1. FC Köln und Werder Bremen aktiv.

Neuer Trainer mit Erfahrung

Ersetzt wird Markus Anfang durch Torsten Lieberknecht, der am Mittwoch seine erste Trainingseinheit leiten wird. Lieberknecht bringt viel Erfahrung mit, nachdem er bereits Eintracht Braunschweig in die Bundesliga führte. Zuletzt war er beim SV Darmstadt 98 tätig. Carsten Rump wird ihm als Co-Trainer zur Seite stehen. Dies gibt den Fans und Verantwortlichen berechtigte Hoffnungen auf eine Wende in der Rückrunde, denn der Rückstand auf den direkten Aufstiegsplatz beträgt gegenwärtig sieben Punkte, auf den Relegationsplatz nur drei.

Der 1. FC Kaiserslautern hofft, mit diesem Trainerwechsel den nötigen frischen Wind einzubringen, um den drohenden Abstieg zu verhindern und vielleicht noch den Anschluss an die oberen Tabellenplätze zu finden. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob Torsten Lieberknecht das Ruder herumreißen kann und der Verein unter seiner Führung zu alter Stärke zurückfindet.

Für weitere Informationen zu Trainerwechseln in der 2. Bundesliga bietet sich die Seite von Transfermarkt an, die regelmäßig aktuelle Entwicklungen bietet.

Für detaillierte Berichte über diesen Wechsel und die Hintergründe steht zudem der Bericht von Radio Herford bereit, während weitere Aspekte des Trainerwechsels in der Meldung auf Bundesliga.com zu finden sind.

Details
Quellen