Fulda Marathon 2025: Jubel zum 30. Jubiläum und neue Strecken!
Der Fulda Marathon, eine der traditionsreichsten Laufveranstaltungen in Deutschland, steht vor einem besonderen Jubiläum: Am 7. September 2025 wird die 30. Auflage gefeiert. Diese Veranstaltung hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1977 zurückreicht, als sie von der US-Armee ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich war das Konzept manifestiert in einem Teamgedanken, bei dem Läufer in Zweier-Formation mit farbenfrohen Wimpeln gegeneinander antraten. Dies änderte sich jedoch 1994, als der Lauf unabhängig von militärischen Organisationen stattfand und ein Lauftreff die Leitung übernahm.
Der Marathon, der 1994 als „Hochstift Marathon“ bekannt wurde, erlebte im Jahr 1995 einen weiteren Wendepunkt, als die LG Fulda die Organisation übernahm und einen Halbmarathon einführte. Trotz anfänglicher Höhenflüge musste die Veranstaltung 2005 wegen sinkender Anmeldungen für die Vollmarathon-Distanz eingestellt werden. Stattdessen wurde der Fokus auf kürzere Strecken gelegt, um auch Hobbyläufer anzuziehen. Dies geschah durch die Einführung von 10 und 5 Kilometern sowie einer Kinderstrecke.
Vom Hochstift Marathon zum Fulda Marathon
Der Teamgedanke ist nach wie vor ein zentrales Element der Veranstaltung; jedoch ist die Teamgröße auf vier Läufer gewachsen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Im Jahr 2010 wurde der Name in „Fulda Marathon“ geändert, begleitend mit einem neuen Logo. Interessanterweise wird die Veranstaltung bis heute in Eigenregie organisiert, ohne die Unterstützung durch externe Marketingagenturen. Fuldaer Zeitung berichtet, dass im Jahr 2024 über 2.000 Läufer an dem Marathon teilnahmen.
Die Streckenführung des Fulda Marathons ist ebenso beeindruckend wie die Geschichte der Veranstaltung. Sie umfasst lebendige und malerische Abschnitte durch die Aue, das Gelände der Landesgartenschau, vorbei am Weiher und durch das historische Barockviertel der Stadt. Dies trägt dazu bei, dass der Lauf nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Fest für die Sinne darstellt.
Regionalpartnerschaften und Sponsoren
Ein weiterer Stützpfeiler des Fulda Marathons sind die lokalen Partner und Sponsoren, die die Veranstaltung seit Jahren unterstützen. Dazu gehört unter anderem das Autohaus Scheller, das als Opelpartner in Osthessen bekannt ist und eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter Elektroautos und SUVs anbietet. GLS Germany, ein bedeutender Paketdienst mit 9.000 Mitarbeitern, ist ebenfalls eng mit der Veranstaltung verbunden und bietet interessante Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen an. Die Unterstützung aus der Region umfasst Unternehmen wie das hochstiftliche Brauhaus Fulda, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt, und die mineralhaltige Wasserquelle Förstina-Sprudel, die aus dem Naturpark Hessische Rhön stammt.
Zusätzlich ist der dreimalige Sieger des Fulda Marathons, Frank Jiptner, in der Region bekannt, nicht nur für seine sportlichen Erfolge, sondern auch für seine Tätigkeit als Personal Trainer. Damit wird der Bezug zur laufbegeisterten Community in und um Fulda weiter gestärkt. Der Fulda Marathon bleibt eine Veranstaltung, die sowohl für Wettkampf- als auch für Hobbyläufer von Bedeutung ist und in den kommenden Jahren expandieren könnte.
Die Anmeldungen für den diesjährigen Marathon sind bereits geöffnet. Teilnehmer können sich auf ein Wiedersehen mit der einzigartigen Atmosphäre und der beeindruckenden Kulisse Fulda freuen. Der Fulda Marathon ist mehr als nur ein Sportereignis – es ist ein integrativer Teil der regionalen Kultur und Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Quellen |