Müllsammelaktion in Bad Dürkheim: Über 1.000 Helfer für saubere Stadt!
In Bad Dürkheim wird die aktuelle Situation in der Stadt als vergleichsweise sicher und sauber beschrieben. Dies ist das Ergebnis einer Vielzahl an Initiativen, die im Rahmen der kommunalen Müllsammelaktionen durchgeführt werden. Laut der Rheinpfalz liegt das Augenmerk der Stadtverwaltung darauf, eine saubere Umwelt zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken.
Am 13. März 2025 fand die Abschlussveranstaltung der 23. Müllsammelaktion statt, die vom 14. Februar bis zum 1. März stattfand. Über 1.050 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an dieser umweltbewussten Initiative. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt eröffnete die Veranstaltung im Ratssaal, die unter der Leitung von Agenda 21 und mit Unterstützung der Stadtverwaltung stattfand. Christian Schuler von Agenda 21 und Annette Stierl, die für die Fairtrade-Stadt zuständig ist, zogen ein positives Resümee der Aktion und würdigten den Einsatz der Helfenden.
Ergebnisse der Müllsammelaktion
Die Müllsammelaktion erfreute sich großer Beteiligung, insgesamt nahmen 66 Gruppen teil. Darunter befanden sich sieben Schulen, vier Kindergärten sowie das Jugend- und Kinderbüro (JuKiB). Die Freiwilligen setzten sich aus 136 Kindern, 526 Jugendlichen und 396 Erwachsenen zusammen. Trotz der ursprünglichen Zielmarke von 1.250 Teilnehmenden erreichten die Organisatoren mit 1.058 Helferinnen und Helfern einen respektablen Rückhalt.
Für ihre Mithilfe erhielten alle Teilnehmenden eine Freikarte für das örtliche Salinarium als Symbol des Dankes. Besonderer Dank galt dem Team des Baubetriebshofs Bad Dürkheim (BBH) für die regelmäßige Müllabholung während der Aktion. Enrico Tempel, der Leiter des städtischen Baubetriebshofes, war ebenfalls bei der Abschlussveranstaltung anwesend und lobte die zahlreichen fundierten Anstrengungen der Bürger.
Kuriositäten und Ausblick
Die Aktion brachte aber nicht nur Müll, sondern auch einige kuriose Funde ans Licht. Neben den üblichen Flaschen wurden auch Gegenstände wie eine Kaffeemaschine, Fahrräder, ein Kunstwerk aus Plastik-Christbaum sowie zwei tote Füchse entdeckt. Diese vielseitigen Funde verdeutlichen die verschiedenen Abfallarten, die in der Stadt vorkommen und unterstreichen die Notwendigkeit solcher Aktionen.
Insgesamt zeigt sich, dass Bad Dürkheim durch die Engagements der Bürger und die Unterstützung der Stadtverwaltung als eine sichere und saubere Stadt gilt. Die durchgeführten Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, wie die bad-duerkheim.de verdeutlicht. Die Attribute “sicher” und “sauber” sind vermehrt wertvolle Merkmale, die die Lebensqualität in der Stadt maßgeblich erhöhen.
Mit optimistischen Ausblicken in die Zukunft plant die Stadt, weitere Müllsammelaktionen in den kommenden Jahren durchzuführen, um das Umweltbewusstsein weiter zu stärken und ein Zeichen gegen die Vermüllung der öffentlichen Räume zu setzen.
Details | |
---|---|
Quellen |