Rodenbachs Zukunft: Investitionen für ein umweltfreundliches Wohnen!

Am 27. April 2025 fand in Rodenbach eine entscheidende Sitzung der Gemeindevertretung statt, in der Jan Lukas, der Vorsitzende der Rodenbacher Sozialdemokraten, eine eindringliche Haushaltsrede hielt. Die zentrale Botschaft seiner Ansprache war die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Weiterentwicklung Rodenbachs, insbesondere hinsichtlich seiner Rolle als umweltfreundliche Wohngemeinde mit einer soliden Infrastruktur. Lukas betonte, dass notwendige Investitionen in der Infrastruktur nicht aufgeschoben werden dürften und dass es wichtig sei, Grundleistungen nicht einzuschränken oder Steuererhöhungen zur Deckung von Defiziten einzuführen. Aktuell liegt ein Defizit im Bereich der Kinderbetreuung bei 6,8 Millionen Euro, was eine bessere Finanzierung durch das Land erfordere.

In seiner Rede hob Lukas hervor, dass bereits alle Einsparpotenziale, wie beispielsweise die Nicht-Besetzung von Stellen und die Schließung des Strandbads, ausgeschöpft wurden. Zudem bemerkte er, dass freiwillige Leistungen der Gemeinde nur rund 10% des Haushalts ausmachen. Die geplanten Investitionen umfassen den Bau eines Familienzentrums mit Kindertagesstätte, die Planung eines zentralen Feuerwehrgerätehauses und die Schaffung einer neuen Sportstätte als Ersatz für die Bulauhalle.

Wichtige Projekte und deren Umsetzung

Die Liste der geplanten Vorhaben ist umfangreich. Dazu gehören unter anderem die Kernsanierung von Wohnanlagen in der Alzenauer Straße, die Weiterentwicklung des Neubaugebiets sowie Straßenerneuerungen. Auch der Ausbau der Kläranlage und die Erneuerung des Bahnhofs stehen auf der Agenda. Einige Projekte haben bereits begonnen, während andere in zeitliche Abstimmungen gebracht werden müssen. Die Änderungsanträge von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen wurden u.a. angenommen, und die Mehrheit des Parlaments stimmte dem Haushaltsentwurf für 2025/2026 zu. Die Verwaltung erhielt Dank für ihre Arbeit bei der Aufbereitung des Haushaltsplans.

Die CDU-Fraktion in Rodenbach unterstützte ebenfalls den Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre. Ihre Zustimmung kam nach einer gründlichen Abwägung zwischen der Notwendigkeit von Haushaltskonsolidierungen und Investitionen in die Lebensqualität der Gemeinde. Durch den Doppelhaushalt versprach sich die CDU Planungssicherheit und Gestaltungsspielräume für anstehende Projekte. Die Umsetzung der Bauvorhaben, darunter das neue Feuerwehrhaus und der Ersatz der Bulauhalle, soll effizient erfolgen. Bei den Einsparvorschlägen wird auch der Bürgerengagement-Aspekt in den Fokus gerückt.

Der Stellenwert der kommunalen Infrastruktur

Die Bedeutung einer gut funktionierenden Infrastruktur war auch im Kontext der vorhergehenden Diskussionen präsent. Die Infrastrukturpolitik stellt einen wesentlichen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge dar und umfasst sowohl technische als auch soziale Aspekte. Investitionen in die Infrastruktur sind für die soziale Integrationsfähigkeit einer Gemeinde von zentraler Bedeutung. Allerdings sehen sich viele Kommunen mit Investitionsrückständen konfrontiert, die bis 2015 auf geschätzte 136 Milliarden Euro geschätzt wurden. Dieses Defizit wird durch die Notwendigkeit zur regelmäßigen Unterhaltung und den freundlichen Umgang mit Bürgeranliegen noch verstärkt.

Die anhaltenden Herausforderungen erfordern von den Kommunen, sowohl finanzielle als auch soziale Dimensionen in ihren Planungen zu berücksichtigen. Umso mehr ist die aktive Einbindung der Bürger in die Planungsprozesse von Bedeutung, damit robuste und zukunftsfähige Lösungen gefunden werden können. Der strukturelle Unterbau der kommunalen Infrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle in der gesellschaftlichen Integration und im Zusammenhalt der Gemeinde.

Details
Quellen