Zähle die gefiederten Freunde: NABU ruft zur Vogelzählung auf!

Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet in Hessen die jährliche Veranstaltung „Stunde der Gartenvögel“ statt. Organisiert vom Naturschutzbund (Nabu) Hessen in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV), lädt die Aktion alle Naturbegeisterten ein, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten. Ziel ist es, die höchste Anzahl an gleichzeitig sichtbaren Vögeln jeder Art zu notieren und diese Meldungen zu übermitteln. Laut op-marburg.de ist Maik Sommerhage, der Landesvorsitzende von Nabu Hessen, überzeugt, dass solche Meldungen helfen, ein besseres Verständnis für die Vogelwelt in Hessen zu entwickeln.

Eine besondere Merkwürdigkeit dieser Veranstaltung ist die Möglichkeit, den Hausrotschwanz zu entdecken, der Vogel des Jahres 2025. Er ist zurück aus seinen Winterquartieren und jagt nun Insekten in Gärten und Parks. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Hausrotschwanz und der Gartenrotschwanz sich ähnlich sehen, jedoch in Farbe und Erscheinung unterscheiden. Zur Identifikation können Teilnehmer auch den Gesang der Vögel nutzen, weshalb Nabu Hessen empfiehlt, Apps zur Vogelstimmenbestimmung zu verwenden.

Gerade jetzt wichtig: Fokus auf Schwalben

Nabu Hessen bittet derzeit besonders um Meldungen zu Mehl- und Rauchschwalben. Die letzten Herbstverluste dieser Arten haben Anlass zur Sorge gegeben. Die vollständigen Ergebnisse der Vogelzählung können bis zum 19. Mai 2025 eingereicht werden. Auf nabu-biw.de gibt es dazu Anleitungen sowie Zählhilfen zur Unterstützung der Beobachter.

Teilnehmende können nicht nur zur Erfassung wichtiger Daten beitragen, sondern zudem attraktive Preise gewinnen. Besonders erfreulich ist die Einführung einer neuen kostenlosen App, verfügbar für iOS und Android. Diese App hilft bei der Vogelbestimmung und funktioniert sogar auf älteren Handys. Es wird empfohlen, die ersten Erlebnisse in der Natur direkt über die NABU-Website zu teilen.

Hintergrundinformationen zur Vogelpopulation

Um zu verstehen, warum solche Engagements von Bedeutung sind, lohnt sich ein Blick auf die Bestandsentwicklungen der Vogelarten in Deutschland. Wie der Bund für Naturschutz feststellte, hat etwa ein Drittel der Brutvogelarten zwischen 2004 und 2016 Bestandsverluste erlitten. Insbesondere in der Agrarlandschaft sind Bestände wie die von Rebhuhn und Kiebitz um fast 90 % gesunken. Dies macht den Beitrag der Bürger für den Vogelexkurs besonders wertvoll und sinnvoll.

Die „Stunde der Gartenvögel“ bietet nicht nur eine Gelegenheit zur Beobachtung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zum Schutz und zum Verständnis der Vogelarten in Hessen beizutragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahmebedingungen sind online unter www.stundedergartenvoegel.de zu finden.

Details
Quellen