Neues Leben für Altherrenfußball: Ü32-Liga startet in Hanau und Offenbach!

Die Fußballkreise Hanau und Offenbach erweitern ihr Angebot um eine neue Ü32-Liga, eine Initiative, die von Germania Großkrotzenburg ins Leben gerufen wurde. Diese neue Liga wird nicht nur die Vereinslandschaft bereichern, sondern auch den Altherrensport in der Region stärken. Bereits vier Vereine haben ihre Teilnahme zugesagt: Germania Großkrotzenburg, Germania Dörnigheim aus dem Kreis Hanau, die Spvgg. Hainstadt und die Sportfreunde Seligenstadt aus dem Kreis Offenbach. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen, um die Liga zu füllen und zu beleben, berichtet gnz.de.

Bernd Reising, Trainer der Alten Herren von Großkrotzenburg, hebt hervor, dass in den letzten Jahren eine Rückentwicklung der Altherrenszene beobachtet wurde. Um dem entgegenzuwirken, wird die neue Liga offiziell im DFBnet organisiert und auf fussball.de sichtbar gemacht. Statistiken, Tabellen und die Torjäger werden erfasst, was die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung anspornen soll.

Flexible Spielformate für mehr Beteiligung

Ein besonders attraktives Merkmal dieser Liga ist die Flexibilität bei der Spielterminierung. Es gibt keine festen Spieltage; die Teams können ihre Spiele individuell vereinbaren. Geplant sind sowohl Hin- als auch Rückrunden. Die gemeldete Mannschaft hat keinen Einfluss auf das Schiedsrichterkontingent, und Spiele werden nicht auf das Pflichtsoll angerechnet.

Der Spielbetrieb erfolgt auf Großfeld (11 gegen 11) mit einer Spieldauer von zweimal 35 Minuten. Der Heimverein organisiert den Schiedsrichter, ob intern oder extern. Ein wichtiges Detail ist, dass maximal fünf Wechsel pro Spiel erlaubt sind und auch Wiedereinwechslungen möglich sind. Sollte eine Mannschaft nicht antreten, drohen ihr keine Sanktionen, was den Teilnahmeanreiz erhöht.

Demografische Entwicklung und Trends im Altherrensport

Die Entwicklung der Altherrenligen steht im Kontext eines wachsenden Interesses an sportlichen Aktivitäten für ältere Menschen, vor allem Männer. Laut TuS Jöllenbeck sind Altherrenfußballer in Deutschland eine der größten sportlich aktiven Gruppen über 30 Jahre, wobei über eine Million Spieler aktiv sind. Die Mehrheit spielt in Wettbewerben des DFB und fördert auf diese Weise nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Spaß am Sport.

Traditionell gibt es Altherrenmannschaften, die in eigenen Ligen, wie der Hallenfußball-Meisterschaft, aktiv sind. Ein Beispiel ist der TuS Jöllenbeck, der eine über 40-jährige Tradition im Altherrenfußball hat und regelmäßig an Meisterschaften und Freundschaftsspielen teilnimmt. Die Teams legen Wert auf Freude am Spiel, auch wenn man sportliche Erfolge nicht aus den Augen verliert. Hervorzuheben sind die zahlreichen Titel, die die Mannschaften des TuS Jöllenbeck im Bereich der Ü32- und Ü40-Klasse gewinnen konnten.

Die neue Ü32-Liga in Hanau und Offenbach kann somit als ein weiterer Schritt gesehen werden, um die Altherrenszene zu revitalisieren und den Spaß am Fußballsport für eine reifere Generation zu fördern.

Details
Quellen