Leopoldshagen beeindruckt Jury: Zukunftsplan für das Dorf vorgestellt!
Leopoldshagen, ein malerisches Straßendorf mit einer Länge von 1,8 Kilometern, steht im Fokus einer bemerkenswerten Entwicklung. Kürzlich besuchte die Jury des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ Teile des Dorfes, um sich sowohl über die aktuelle Situation als auch die fortlaufenden Projekte zu informieren. Bürgermeister Werner Hackbarth (parteilos) eröffnet die Veranstaltung mit einem freundlichen Probesitzen auf einer von 15 neu aufgestellten Betonbänken, deren Grundlage eine Idee aus der polnischen Partnergemeinde Myslakowice ist. Die Bänke, gefertigt von der ATF Leopoldshagen, repräsentieren nicht nur die handwerkliche Kunstfertigkeit des Unternehmens, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde.
Besonders interessant für die Zuhörer waren die Präsentationen über das Vereinsleben und die Aktivitäten der Dorfgemeinschaft. Die Jury hatte die Gelegenheit, sich bei einem Besuch bei der AWO über das Angebot für betreutes Wohnen und die Tagespflege zu informieren. Major Daniel Schade und Stabsfeldwebel Kristian Schubert durften ebenfalls nicht fehlen, sie unterstrichen die sichtbare Präsenz der Bundeswehr in der Region und die Unterstützung bei lokalen Festen wie dem Erntedankfest und dem Halloween-Fest, das viele Kinder anzieht.
Innovative Projekte und Pläne
Der Bürgermeister erläuterte zudem die bedeutenden Infrastrukturprojekte, denen sich Leopoldshagen in den kommenden Jahren widmen wird. So sind umfangreiche Planungen für die Sanierung und den Neubau der Grundschule vorgesehen, die mit circa 3,5 Millionen Euro veranschlagt sind. Zudem soll ein neues Feuerwehrgebäude für 1,6 Millionen Euro entstehen, dessen Eröffnung am 23. August ansteht.
Für eine verbesserte Anbindung im ländlichen Raum ist ein Radweg geplant, der bis 2027 oder 2028 die Verbindung nach Mönkebude und Ducherow erleichtern soll. In einer Zeit, in der ländliche Gebiete vor besonderen Herausforderungen stehen, ist der Ausbau von schnellem Internet durch die Landwerke MV Breitband GmbH ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der digitalen Erreichbarkeit. In Anbetracht der ländlichen Zuordnung von Lebens- und Arbeitsorten ist die Bedeutung einer stabilen Internetverbindung nicht zu unterschätzen.
Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements
Die livelige Dorfgemeinschaft ist eine Triebfeder für die Entwicklungsprojekte in Leopoldshagen. Mario Raabe, der Vorsitzende des Heimatvereins, spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation von Festen und der Pflege von Sport- und Angelvereinen. Das Erntedankfest zieht beispielsweise jährlich rund 2000 Besucher an, unterstützt durch viele Ehrenamtliche und die Zusammenarbeit mit der Patenkompanie.
In Anklang an umweltfreundliche Initiativen zeigen die Landwirte außerdem Engagement in einem Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten wie der Uferschnepfe und dem Großen Brachvogel. Diese zusätzlichen Anstrengungen zur Bewahrung der Natur unterstreichen den positiven Einfluss, den aktive Bürgergemeinschaften auf die Dorfgestaltung haben.
In einer Zeit, in der ländliche Regionen eine hohe Lebensqualität bieten, ist bürgerschaftliches Engagement von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderungen, durch die sinkende Einwohnerzahlen und der Druck auf lokale Geschäfte, können durch kreative Ideen und gemeinschaftliches Handeln angegangen werden. Diese Synergien werden nicht nur die Lebensqualität in Leopoldshagen sichern, sondern auch die Attraktivität für junge Menschen und Familien erhöhen, so wie es auch im Rahmen des Wettbewerbs „Kerniges Dorf!“ angestrebt wird. Die Region arbeitet aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und zukunftsfähigen Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Quellen |