Neue Ultraschall-Ausbildung für Physician Assistants in Zweibrücken!

Im Wintersemester 2024/25 wird am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern ein innovatives Ausbildungsmodul für den Studiengang „Physician Assistant“ eingeführt. Die neue Ultraschallausbildung, die in Kooperation mit dem Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes und einem externen Partner angeboten wird, soll deutschlandweit neue Maßstäbe setzen. Diese praxisorientierte Curriculum mit dem Titel „Sonographie für Physician Assistants“ basiert auf modernen Lehransätzen und setzt den Fokus auf iPOCUS (Point of Care Ultraschall), einem interaktiven Ausbildungsformat, das digitale Lernmethoden mit intensiven Praxiseinheiten kombiniert.

Die Ausbildung beginnt bereits im ersten Semester und erstreckt sich über verschiedene wesentliche Themen der Sonographie, darunter Notfallsituationen, Abdominaluntersuchungen und die Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen. Die Studierenden profitieren von einem didaktischen Konzept, das in enger Zusammenarbeit mit Experten für Sonographie und Didaktik entwickelt wurde. Dieses Modell kombiniert Blended Learning, simulationsbasiertes Training sowie Falldiskussionen. Erste Evaluierungen haben bereits einen signifikanten Kompetenzzuwachs in Theorie und Praxis bei den Teilnehmenden gezeigt.

Praxisnahe Ausbildung am „Tag des offenen Campus“

Während des „Tags des offenen Campus“ hatten die Studierenden die Gelegenheit, ihre erworbenen praktischen Fähigkeiten in der Sonographie zu demonstrieren. Der Studiengang „Physician Assistant“ richtet sich an medizinische Fachkräfte, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Die Rolle der Physician Assistants ist entscheidend, da sie eng mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Disziplinen zusammenarbeiten und sich durch die Übernahme delegierter ärztlicher Tätigkeiten auszeichnen.

Zusätzlich zur Ultraschall-Ausbildung umfasst das Curriculum des Physician Assistant-Studiums auch wissenschaftlich evaluierte Inhalte in medizinischen Grundlagen, die für die künftigen Fachkräfte essenziell sind. Bereiche wie Chirurgie, Innere Medizin sowie Notfallmedizin und Anästhesie sind Teil des umfangreichen Ausbildungsprogramms. Darüber hinaus werden auch naturwissenschaftliche Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Pathologie behandelt, sodass die Absolventen über eine fundierte medizinische Ausbildung verfügen.

Integration und Zukunftsausblick

Die Integration des neuen Ultraschallmoduls in den Regelbetrieb des Studiengangs ist bereits geplant und stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Qualifikation moderner Gesundheitsberufe dar. Durch die praxisorientierte Ausbildung, die theoretische Inhalte eng mit praktischen Erfahrungen verknüpft, sollen die zukünftigen Physician Assistants optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet werden. Diese Initiative wird als bedeutender Schritt angesehen, um den Medizinischen Nachwuchs in Deutschland entsprechend den aktuellen Anforderungen weiterzuentwickeln.

Wie Homburg1 berichtet, wird mit dieser Ausbildung ein klarer Akzent auf die zunehmende Bedeutung der Sonographie im klinischen Alltag gelegt. Die Hochschule setzt somit einen wichtigen Impuls für die Ausbildung neuer Fachkräfte im Gesundheitssektor.

Die umfassende Ausbildung in der Sonographie wird als Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen wahrgenommen. Die Entwicklungen an der Hochschule Kaiserslautern sind ein relevantes Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen auf die stetig wachsenden Anforderungen im Gesundheitsbereich reagieren und gleichzeitig innovative Konzepte implementieren können. Für die Studierenden eröffnet sich hier nicht nur eine großartige Lernerfahrung, sondern auch ein vielversprechender Karriereweg in einer dynamischen Branche.

Weitere Details über die Studienschwerpunkte, Ausbildungsinhalte und die Bedeutung des Berufsbildes des Physician Assistant können auf der Webseite der Hochschule Furtwangen nachgelesen werden.

Details
Quellen