Ein geheimnisvolles Römerfenster: Entdeckung unter Five Guys in Aachen!
In Aachen hat ein Fastfood-Laden am Markt 46 ein bemerkenswertes Geheimnis im Keller. Der örtliche Ableger von Five Guys wa.de berichtet, dass … ein sogenanntes „archäologisches Fenster“ beherbergt, das mit seinem Glasboden einen Blick auf die Überreste eines Kastells aus der Römerzeit bietet.
Eine Mitarbeiterin hat in einem TikTok-Video die Entdeckung vorgestellt. Das Fenster im Keller zeigt nicht nur Mauersegmente, sondern auch den Ansatz eines runden Turms, der Teil eines Kastells war, das bereits seit etwa 140 Jahren vermutet wird. Die Lokalisierung erfolgte jedoch erst zwischen 2011 und 2014.
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Kastell wurde nach der Zerstörung von Aachen um 275/276 n. Chr. erbaut und war mehr als fünf Meter breit. Im 12. Jahrhundert wurden die Mauern des Kastells niedergelegt, was die Erforschung seiner Überreste umso wertvoller macht.
Die archäologischen Fenster in Aachen sind öffentlich zugänglich und sind Teil eines umfassenderen Projekts der Stadtarchäologie. In Abstimmung mit den städtischen Behörden wurden ähnliche Fenster in einem Drogeriemarkt und einem Büchergeschäft installiert, um die Bedeutung der lokalen Geschichte hervorzuheben. Diese Archäologiefenster ermöglichen es den Bürgern und Besuchern, die uralte Geschichte Aachens hautnah zu erleben.
Neueste Funde und archäologische Aktivitäten
Aachen hat seit 2006 einen eigenen Stadtarchäologen, Andreas Schaub, der die laufenden Projekte der Stadt überwacht. Wie aachen.de berichtet, haben jüngste Ausgrabungen im Elisengarten großes öffentliches Interesse geweckt und wertvolle Erkenntnisse über die frühe Besiedlung Aachens geliefert. Dort wurden unter anderem Werkzeuge und Münzen entdeckt, die die historische Tiefe dieser Region verdeutlichen.
Für archäologisch Interessierte gibt es seit 2008 die Möglichkeit, Projekte im Arbeitskreis Archäologie Aachen (AAA) zu unterstützen. Auf der Website zeitreise.ac finden sich zudem umfangreiche Informationen über Aachens archäologische Geschichte und die aktuellen Projekte.
Archäologischer Stadtrundgang
Aachen bietet auch einen archäologischen Stadtrundgang mit acht Stationen im historischen Stadtkern. Die Routen variieren zwischen 2 und 4 Kilometern und führen zum Aachener Dom, der Einblicke in die römische Badekultur sowie zu Überresten eines ehemaligen Thermalbrunnens gibt. Hier können Besucher das „archäologische Fenster“ entdecken, das nicht nur die Geschichte der Region, sondern auch ihre kulturelle Entwicklung beleuchtet.
Eine weitere Station ist der Elisengarten, wo Artefakte aus drei Epochen gefunden wurden. Der Rundgang beleuchtet auch den Münsterplatz, ursprünglich ein fränkischer Friedhof, sowie das Rathaus, das Fenster mit Fundamenten der karolingischen Palastaula zeigt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen virtuellen archäologischen Stadtrundgang unter archaeologie-aachen.de zu erleben, der Aachens reiche Geschichte in digitaler Form präsentiert.
Diese Entdeckungen und die Initiativen zur Förderung der archäologischen Wahrnehmung zeigen, wie lebendig die Geschichte Aachens ist und wie sie in das moderne Stadtbild integriert wird. Die Kombination aus Gastronomie und historischem Erbe schafft ein besonders einzigartiges Erlebnis für alle, die Aachen besuchen.
Details | |
---|---|
Quellen |