Kulturelles Feuerwerk: Filmfestivals und Meisterklassen in Hessen!

In Hessen ist derzeit eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen im Gange, die das Film- und Kinoliebhaberherz höher schlagen lassen. Die Stadt Frankfurt wird vom Lichter-Filmfest geprägt, das sich dem Thema „Angst“ widmet und gleichzeitig einen Kongress dazu veranstaltet. Währenddessen hat in Wiesbaden das goEast-Festival begonnen, das sich auf Filme aus Mittel- und Osteuropa spezialisiert. Dort feiert der internationale Verband der Filmkritik FIPRESCI sein 100. Jubiläum im Rahmen des Festivals. Eine Filmkritik-Masterclass, geleitet von Dunja Bialas, sowie ein Gespräch mit Claudia Dillmann sind Teil dieser Feierlichkeiten. Der Eintritt zur Masterclass ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail ist jedoch erforderlich.

Am 29. April steht das Crossing Europe Festival in Linz in den Startlöchern, gefolgt von den 71. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, die am 1. Mai unter der Leitung von Madeleine Bernstorff beginnen. Diese Veranstaltung präsentiert und diskutiert diverse künstlerische Ausdrucksweisen im Kurzfilm und bietet Gespräche mit Filmemacher*innen an. Die Organisatoren betonen, dass keinerlei Diskriminierung toleriert wird, und lehnen jede Form von Boykott oder Störung ab, die die Debattenvielfalt einschränken könnte.

Filme und Veranstaltungen in München

Bereits am 7. Mai beginnt das 40. DOK.fest in München, das sich durch neue Spielorte und insgesamt 25 Dokumentarfilm-Locations auszeichnet. Ein besonderes Highlight findet am 27. April im Theatiner statt, wo die letzte Vorführung von „Solidarity on Screen. The Polish Presidency Film Review“ gezeigt wird. Hierbei handelt es sich um die Aufführung des Oscar-prämierten Films „Drei Farben – Rot“ von Krzysztof Kieślowski, der im Rahmen der polnischen Ratspräsidentschaft präsentiert wird, organisiert vom Adam-Mickiewicz-Institut.

Das Stadtcafé in München feiert seine Wiedereröffnung Mitte Mai als „Nash“. Ein weiterer interessanter Film, der zurzeit in den Münchner Kinos läuft, ist „Fanni – Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“. Zudem bleibt der Film „Konklave“, der sich mit der Neuwahl des Papstes beschäftigt, weiterhin im Kino zu sehen.

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag der Befreiung, startet im Filmuseum München die Filmreihe „Augenblicke des Friedens“, bei der Regisseur Edgar Reitz persönlich anwesend sein wird.

Das goEast-Festival und seine Bedeutung

Das goEast-Festival, das seit 2001 jährlich im Frühling in Wiesbaden stattfindet, legt seinen Fokus auf Filme aus Mittel- und Osteuropa und bietet ein vielseitiges Programm mit Panels, Workshops sowie Virtual Reality- und 360-Grad-Projekten. Es verbindet kreatives Kino mit gesellschaftlicher Relevanz und sorgt dafür, dass die Vielfalt der künstlerischen Stimmen aus diesen Regionen gehör findet.

Auch die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die eine lange Tradition in der Präsentation künstlerischer Positionen im Kurzfilm haben, tragen zur kulturellen Landschaft Deutschlands bei. Die Vielzahl an Diskussionen und der Austausch zwischen Filmschaffenden unterstreichen die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die filmische Kultur.

Details
Quellen