Regionetz startet große Bauprojekte: Zukunft des Regenwassers in Gefahr!
Am 22. April 2025 beginnen in Aachen bedeutende Bauvorhaben, die auf die Verbesserung der Infrastruktur und den Schutz vor Starkregen abzielen. Regionetz wird zwei wichtige Projekte realisieren, die das Regenwassermanagement in der Region optimieren sollen.
Das erste Bauvorhaben betrifft die Errichtung eines neuen Regenklärbeckens an der Walkmühlenstraße und Roermonder Straße. Dieses Becken wird als Sammler und Vorreiniger von Regen- sowie Oberflächenwasser fungieren. Ziel ist es, das verschmutzte Wasser vor der Einleitung in den Wildbach zu reinigen. Die Bauzeit des Regenklärbeckens ist von April bis September 2025 angesetzt. Um die notwendige Anbindung an das bestehende Kanalnetz in der Roermonder Straße herzustellen, sind bereits Vorarbeiten zur Verlegung vorhandener Versorgungsleitungen eingeleitet worden.
Während der Bauarbeiten wird es zu einer Verengung der Fahrbahn kommen, zudem wird die Walkmühlenstraße für den Verkehr vollständig gesperrt, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten. Anwohner und Kunden des nahegelegenen Getränkemarkts können bis zum Baufeld fahren.
Erneuerung der Versorgungsleitungen an der Welkenrather Straße
Das zweite Projekt konzentriert sich auf die Welkenrather Straße, wo der Kanal sowie die Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser und Strom zwischen der Junkerstraße und der Welkenrather Straße 63 erneuert werden. Die Fertigstellung des Projektes ist für einen Zeitraum von ungefähr einem Jahr vorgesehen, ebenfalls beginnend am 22. April 2025.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Vorhabens ist die geplante Erweiterung der Fernwärmeversorgung und Breitbandtechnologie. Um die Sicherheit während der Durchführung der Arbeiten zu gewährleisten, wird es auch hier zu abschnittsweisen Vollsperrungen für Kraftfahrzeuge kommen, die über die Junkerstraße und die Vaalser Straße umgeleitet werden. Zudem wird eine archäologische Begleitung der Arbeiten stattfinden, was auf die historische Bedeutung des Gebiets hinweist.
Für beide Bauvorhaben ergeben sich erhebliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Regulierung des Wasserhaushalts. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Plans, der unter anderem den Bau zusätzlicher Regenwasserbecken zur Entlastung der Kanalisation bei Starkregenereignissen umfasst. Laut dem Umweltbundesamt ist die Notwendigkeit, Überschusswasser bei Starkregen zu sammeln, von entscheidender Bedeutung, um Überflutungen zu verhindern und die Wasserqualität städtischer Fließgewässer zu verbessern.
Die Stadt Aachen und Regionetz betonen, dass die Implementierung dieser Projekte nicht nur zur Verbesserung der Infrastruktur beiträgt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels darstellt. Durch den Bau und die Renovierung von Entlastungsbauwerken sollen Schäden durch Starkregen deutlich reduziert werden.
Für detaillierte Informationen zu den Baustellen und deren Verlauf bietet die Website von Regionetz unter www.regionetz.de/baustellen entsprechende Updates an.
Details | |
---|---|
Quellen |