Zukunftsweisendes ZwischenFest am Büchel: Feiern und Informieren!

Am 6. Mai 2025 stehen in Aachen zwei bedeutende Veranstaltungen auf dem Programm, die die städtebauliche Entwicklung in der Region in den Fokus rücken. Am 9. Mai findet das ZwischenFest am Büchel statt, gefolgt von dem Tag der Städtebauförderung am 10. Mai. Der erste Veranstaltungstag wird von der Städtischen Entwicklungsgesellschaft (SEGA) organisiert.

Das ZwischenFest wird auf dem Büchel-Gelände in der Innenstadt von Aachen gefeiert, und es beginnt um 16 Uhr mit einer Eröffnung durch SEGA-Geschäftsführer Christoph Vogt. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wird um 16.30 Uhr ein Grußwort halten. Die Besucher können sich auf Musikauftritte und Infostände freuen, und auch kulinarische Angebote werden bereitgestellt. Ein besonderes Highlight wird die Vorstellung des Projekts „Zentrum für Energie und Klimatechnologie“ der Fraunhofer IEG sein. Einige der weiteren Informationen zum Fest finden sich auf den Websites zzab.de und buechel-aachen.de.

Tag der Städtebauförderung

Der Tag der Städtebauförderung am 10. Mai wird in mehreren Stadtteilen stattfinden, einschließlich Beverau, Büchel und Haaren. In Beverau wird ein Nachbarschaftsfest zwischen 13 und 17 Uhr veranstaltet, organisiert von der Stadt Aachen und dem Verein „Gut! Branderhof“. Bei dieser Gelegenheit wird ein Teil des neuen Nachbarschaftszentrums eröffnet, und auch hier stehen Musik, Fingerfood und Getränke auf dem Programm.

Das Nachbarschaftsfest bietet zudem Baustellenführungen an, die um 14:45 Uhr und 16:15 Uhr beginnen. Interessierte sollten sich im Voraus unter beverau@mail.aachen.de anmelden. Für alle, die sich für energiesparend sanierte Wohngebäude interessieren, findet von 16:30 bis 18:30 Uhr eine Fahrradtour statt, für die ebenfalls eine Anmeldung erforderlich ist. Für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein Rikscha-Service angeboten, für den Anmeldungen bis zum 8. Mai, 14 Uhr, unter rikscha@gutbranderhof.org eingegangen werden müssen. Weitere Informationen zum Fest sind auf aachen.de/beverau zu finden.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Parallel zu diesen Veranstaltungen wird in Haaren eine Outdoor-Ausstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) stattfinden. Diese bietet in der zweiten Maihälfte einen Überblick über bereits realisierte und in Umsetzung befindliche Projekte. Die Ausstellung ist auf der südlichen Seite der Kirche St. Germanus zu finden. ISEK beschreibt über mehrere Jahre Ziele, Handlungsfelder und Projekte zur städtischen Entwicklung. Es wird in Zusammenarbeit mit städtischen Institutionen erarbeitet und setzt einen besonderen Fokus auf die Bürgerbeteiligung während des Prozesses. Ein spezialisiertes Planungsbüro unterstützt diesen Erarbeitungsprozess, und das ISEK dient als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln aus der Städtebauförderung.

Die Städtebauförderung des Bundes, die seit über 50 Jahren aktiv ist, stellt für die Jahr 2024 insgesamt 790 Millionen Euro für diverse Förderprogramme zur Verfügung. Diese Programme zielen darauf ab, Innenstädte zu stärken, sozial benachteiligte Quartiere zu stabilisieren und nachhaltige städtebauliche Strukturen zu schaffen. Auch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ist seit 2020 Fördervoraussetzung in allen Programmen. Die Projekte der Städtebauförderung, wie das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, unterstützen die Entwicklung von Innenstädten mit bis zu 250 Millionen Euro und bieten Städten und Gemeinden die Möglichkeit, auf nationale und internationale Herausforderungen zu reagieren.

Insgesamt zeigen die bevorstehenden Veranstaltungen in Aachen und die Maßnahmen zur Städtebauförderung das Bestreben der Stadt, eine nachhaltige und bürgernahe Stadtentwicklung zu fördern.

Details
Quellen