Bernie Gelhausen: Bonns Kult-Plattenladen und seine Musik-Ikonen!
Bernie Gelhausen, ein prägendes Mitglied der Bonner Musikszene und Betreiber des Plattenladens Mr. Music, ist bekannt für seine außergewöhnlichen Musikkünste und leidenschaftlichen Empfehlungen. Gelhausen, der oft als personifiziertes Musiklexikon bezeichnet wird, hat einen unfehlbaren Instinkt für Musik, der weit über die Grenzen Bonns hinaus geschätzt wird. Seine Auswahl umfasst sowohl Geheimtipps als auch unsterbliche Klassiker, die der Öffentlichkeit unter dem Label „Musik des Tages“ präsentiert werden. Auch heute, über die sozialen Medien, teilt er seine Schätze und Ratschläge mit der Welt.
Die jüngsten Empfehlungen von Gelhausen umfassen das neue Album „Wardour Street“ der britischen Rockband Quireboys, das als ein nostalgischer Rückblick und eine Feier des Rock ’n‘ Roll gilt. Die Platte wird charakterisiert als ein Liebesbrief an die Rockkultur, der Geschichten aus nächtlichen Abenteuern erzählt. Besonders hervorgehoben wird die herausragende Gitarrenarbeit von Luke Morley, die mit einer gelungenen Mischung aus akustischen Klängen und Soli überzeugt.
Emotionale Klänge und historische Rückblicke
Ein Highlight des Albums ist der Song „Raining Whiskey“, der eine Zusammenarbeit mit dem verstorbenen schottischen Sänger Frankie Miller beinhaltet. Dieser Song, der bereits vor Jahren entstanden ist, fiel bei der ursprünglichen Veröffentlichung eines anderen Albums unter den Tisch, bevor er nun in neuem Glanz erstrahlt. Miller, der seit einem Aneurysma im Jahr 1994 nicht mehr aufgenommen hatte, hatte ursprünglich ein Demo des Songs an Spike, den Frontmann der Quireboys, geschickt, um es auf dessen Soloalbum zu nutzen. Die Neuaufnahme wurde von Nick Brine gemischt, der auch am neuen Album arbeitete.
Spike beschreibt die Entstehung des neuen Albums als sowohl herzzerreißend als auch erstaunlich, zudem wird es Guy Bailey, dem verstorbenen Gitarristen, gewidmet. „Raining Whiskey“ wird am 21. Juni als Doppel-A-Seiten-Single zusammen mit dem Titel „Jeez Louise“ veröffentlicht, wobei letzterer bereits digital im letzten Oktober erhältlich war. Das vollständige Album „Wardour Street“ wird am 13. September via Cadiz Music erscheinen und befindet sich bereits in der Vorbestellung.
Das Comeback der Vinyl-Schallplatten
Die Rückkehr der Schallplatte hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, mit immer mehr Menschen, die den Charme des analogen Formats entdecken. Der Trend ist so stark, dass eine spezielle Plattenladenwoche in Deutschland vom 15. bis 20. Oktober 2025 stattfindet. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, unabhängige Plattenläden zu feiern und bietet exklusive Events sowie limitierte Vinyl-Editionen in verschiedenen Geschäften an.
Für Vinyl-Neulinge werden auch empfehlenswerte Alben aufgelistet, die in keiner Sammlung fehlen sollten. Unter den Tops ist das Compilation-Album „ABBA – ABSOLUTE ABBA“ sowie Klassiker von Bands wie The Beatles und Queen. Die Liste zeigt nicht nur die Vielfalt der Musikgeschichte, sondern auch, wie tief verwurzelt das Vinylformat im kulturellen Gedächtnis bleibt.
Die Quireboys planen zudem Live-Shows, die im Sommer 2025 und im November stattfinden, was die Vorfreude auf die Veröffentlichung von „Wardour Street“ weiter steigert. Die Rückkehr zu den Wurzeln der Rockmusik wird von Gelhausen und Fans gleichermaßen gefeiert und verspricht ein aufregendes Jahr für die Musikliebhaber.
Details | |
---|---|
Quellen |