Jeder kann Abschied nehmen: Kondolenzbuch für Johannes Rau eröffnet
Am 2. Februar 2025 hat Deutschland die traurige Nachricht vom Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau erhalten. Rau, der im Alter von 75 Jahren in Berlin verstarb, wird von vielen als eine herausragende Persönlichkeit in der deutschen Politik erinnern. In Anbetracht seines bedeutenden Beitrags zur Gesellschaft haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Beileid in Kondolenzbüchern auszudrücken.
Das erste Kondolenzbuch befindet sich in Schloss Bellevue in Berlin, wo die Öffnungszeiten für interessierte Bürger wie folgt angesetzt sind:
- Montag, 3. Februar 2025: 9.00 bis 17.00 Uhr
- Dienstag, 4. Februar 2025: 9.00 bis 17.00 Uhr
- Mittwoch, 5. Februar 2025: 9.00 bis 17.00 Uhr
Ein weiteres Buch ist in der Villa Hammerschmidt in Bonn zugänglich, die ebenfalls diese Öffnungszeiten bietet. Der Zugang zu den Amtssitzen erfordert dabei ein Ausweisdokument.
Politische Würdigungen und Staatsakt
Die politischen Reaktionen auf den Tod Raus sind emotional und zahlreich. Bundespräsident Horst Köhler, der sich persönlich in das Kondolenzbuch in Schloss Bellevue eintrug, betonte die Bedeutung von Raus Lebenswerk. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Franz Müntefering fanden den Weg, um ihre Trauer und Dankbarkeit auszudrücken. Am 7. Februar hat Köhler einen Staatsakt zu Ehren Raus angeordnet, der den Umfang seiner Verdienste unterstreicht.
In Raus Heimatstadt Wuppertal und im Düsseldorfer Landtag haben die Menschen ebenfalls die Gelegenheit, ihre Trauer kundzutun und Unterschriften zu leisten. Manfred Stolpe, der ehemalige Ministerpräsident von Brandenburg, würdigte Rau als „außergewöhnliche Persönlichkeit“ und lobte ihn als „grundehrlichen Politiker und großen Menschenfreund“. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Rau oft im gleichen Atemzug mit der ostdeutschen SPD-Politikerin Regine Hildebrand genannt, was die hohe Wertschätzung verdeutlicht, die ihm entgegengebracht wird.
Besuchermagnet Schloss Bellevue
Am Samstag strömten zahlreiche Bürger nach Schloss Bellevue, um sich in die Kondolenzbücher einzutragen. Diese große Anteilnahme zeigt, wie tief Raus Einfluss in der deutschen Gesellschaft verankert ist. Klar wird, dass er nicht nur als Politiker, sondern auch als Mensch geschätzt wurde. Seine Fähigkeit, mit den Menschen zu kommunizieren und ihre Sorgen ernst zu nehmen, wird von vielen vermisst.
Für weitere Informationen zu den Kondolenzbüchern und den Öffnungszeiten besuchen Sie bitte die offizielle Seite des Bundespräsidenten unter www.bundespräsident.de.
Details | |
---|---|
Quellen |