Feuerwehr im Kreis Borken: 4.400 Helden im Einsatz für die Sicherheit!

Am 4. Mai 2025 wird der „Internationale Tag der Feuerwehrleute“ gefeiert, ein Anlass, um die unverzichtbare Arbeit der Feuerwehr zu würdigen. Im Kreis Borken engagieren sich über 4.400 Menschen aktiv in der Feuerwehr, was die große Bedeutung und den hohen Stellenwert der ehrenamtlichen Tätigkeit unterstreicht. Landrat Dr. Kai Zwicker hat schon jetzt den Feuerwehrleuten seinen Dank ausgesprochen und betont, wie wichtig ihr Einsatz für die Sicherheit der Gemeinschaft ist.

Insgesamt gibt es im Kreis Borken 38 Feuerwehrstandorte, die sicherstellen, dass die Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet ist. Vier dieser Standorte, in Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau, sind rund um die Uhr besetzt. Die aktive Einsatzabteilung zählt 2.406 Mitglieder, darunter 168 Frauen, und unterstützt wird die Feuerwehr auch von 221 hauptberuflichen Kräften—darunter 208 Männer und 13 Frauen.

Statistik zu Feuerwehr-Einsätzen

Ein Blick auf die Einsätze im Jahr 2024 zeigt die Vielseitigkeit und die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehr stellen muss. Insgesamt wurde die Feuerwehr im Kreisgebiet 4.451 Mal alarmiert. Diese Einsätze unterteilen sich in verschiedene Kategorien:

Einsatzart Anzahl
Brandeinsätze 671
Technische Hilfeleistungen 2.319
Fehlalarme 942
Sonstige Einsätze 519

Im Durchschnitt sind das etwa 12 Einsätze pro Tag. Ein bemerkenswerter Einsatz fand im März 2025 statt, als eine große Waldfläche in Stadtlohn brannte. Hierbei wurden mehrere Feuerwehren und Organisationen mobilisiert, um die Flammen zu bekämpfen.

Die Bedeutung des Ehrenamtes

Die Feuerwehrarbeit ist nicht nur in Borken von zentraler Bedeutung. Laut dem 5. Deutschen Freiwilligensurvey, dessen Ergebnisse am 18. März 2021 veröffentlicht wurden, haben sich im Jahr 2019 etwa 40 % der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert. Dies entspricht rund 28,8 Millionen Menschen. Die Engagementquote ist in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen und zeigt, dass insbesondere die 30- bis 49-Jährigen mit 44,7 % am häufigsten aktiv sind.

Ein wichtiges Ergebnis des Surveys war, dass der Unterschied in der Engagementbeteiligung zwischen Ost- und Westdeutschland kleiner geworden ist. Die Feuerwehr in Deutschland profitiert von diesem breiten Engagement, das für die Gesellschaft eine unverzichtbare Ressource darstellt.

Die im Kreis Borken aktive Feuerwehr zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Kombination aus Haupt- und Ehrenamt ist, um die Sicherheit in der Region zu gewährleisten. Kreisbrandmeister Stefan van Bömmel hob die Zuverlässigkeit und Kompetenz der Feuerwehrkräfte hervor und bestätigte damit das Vertrauen, das die Bevölkerung in ihre Feuerwehr hat.

Details
Quellen