Junge Talente gestalten digitalen Bilderrahmen aus Holz in der Schule!

Am 22. April 2025 haben 11 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck ein innovatives Projekt gestartet: Die Entwicklung eines digitalen Bilderrahmens mit einer Arduino-Steuerung. Dieses Projekt erfolgt in enger Kooperation mit einem örtlichen Tischlerbetrieb, der sich auf die präzise Herstellung von Rückwänden und Rahmen mit Hilfe moderner CNC-Frästechnologie spezialisiert hat. Laut kreis-coesfeld.de wird der Rahmen des Bilderrahmens nicht nur funktional, sondern auch individuell gestaltet, was durch den Einsatz der CNC-Technologie ermöglicht wird.

Die gewählten Technologien sind optimal geeignet, um den Schülern grundlegende Programmierkenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig ihr Verständnis für Holzverarbeitungstechniken zu vertiefen. Besonderen Wert legen die Projektleiter Dirk Teichmann und Markus Brameier, beide Techniklehrer, darauf, dass die Jugendlichen während des Projekts verschiedene Designs und Funktionen in ihren Rahmen integrieren können. Dies fördert nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Kreativität.

Praktische Einblicke in die Holzverarbeitung

Als Teil des Projektes haben die Schülerinnen und Schüler einen Besuch in der Tischlerei Kawentsmann in Nottuln organisiert. Hier konnten sie nicht nur die Holzverarbeitung hautnah erleben, sondern auch praktische Fähigkeiten erlernen. Im Werkraum der Schule wird die Holzkonstruktion des Bilderrahmens schließlich zusammengefügt, verleimt und geschliffen, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu gewährleisten.

Die CNC-Fräse, die im Tischlerbetrieb eingesetzt wird, sorgt für präzise und individuelle Designs. CNC, was für Computer Numerical Control steht, verbessert nicht nur die Effizienz in der Produktion, sondern hilft auch dabei, menschliche Fehler zu minimieren. Die Technologie ist heutzutage sehr beliebt, da sie es auch Hobbybastlern ermöglicht, komplexe Projekte mit hoher Präzision umzusetzen, wie want.net berichtet.

Zielsetzung und Unterstützung

Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den Teilnehmenden praktische Erfahrungen in Technik, Design und Teamarbeit zu vermitteln. Unterstützt wird das Vorhaben vom zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld, das dafür sorgt, dass die Schüler wertvolle Einblicke in moderne Technologien erhalten und ihre Kompetenzen erweitern können. Die Präsentation der fertiggestellten Bilderrahmen und Ergebnisse wird voraussichtlich im Sommer 2025 in der Schule stattfinden.

Das Projekt ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in der Anwendung von zeitgemäßen Technologien wie Arduino in Verbindung mit bewährten handwerklichen Fertigkeiten. Diese Verbindung von Handwerk und Informatik zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze in der Bildung sind, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Details
Quellen