Rückzahlungen für Rentner: So profitieren Familien von neuen Regelungen!

Rentner in Deutschland, die junge Kinder haben, können sich freuen: Sie erhalten Rückzahlungen aufgrund von zu viel gezahlten Pflegeversicherungsbeiträgen. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat am 16. April 2025 angekündigt, dass diese Rückzahlungen bald umgesetzt werden. Der Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem April 2022, die die Grundlage für eine neue Regelung legte. Diese tritt ab dem 1. Juli 2023 in Kraft.

Seit diesem Stichtag müssen Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 Jahren weniger für die Pflegeversicherung zahlen. Während kinderlose Rentner 0,6 Prozent mehr zahlen müssen, profitieren Eltern von erheblichen Beitragsstaffelungen. Die neuen Beitragssätze stellen sicher, dass junge Familien finanziell entlastet werden.

Beitragsstaffelung und Rückzahlungen

Die DRV hat ein digitales Verfahren implementiert, welches die Anzahl und das Alter der Kinder automatisch ermittelt. Die Beitragsstaffelung sieht wie folgt aus:

  • Kinderlose Versicherte: 4,2 Prozent
  • Versicherte mit einem Kind: 3,6 Prozent
  • Zwei Kinder unter 25 Jahren: 3,35 Prozent
  • Drei Kinder unter 25 Jahren: 3,1 Prozent
  • Vier Kinder unter 25 Jahren: 2,85 Prozent
  • Fünf oder mehr Kinder unter 25 Jahren: 2,6 Prozent

Die Rückzahlungen für zu viel gezahlte Beiträge, die seit Juli 2023 angefallen sind, werden voraussichtlich im April und Mai 2025 mit den Rentenzahlungen verrechnet. Für Rentner mit zwei Kindern, die eine monatliche Rente von 1.500 Euro beziehen, bedeutet das eine monatliche Ersparnis von 3,75 Euro und eine jährliche Einsparung von 45 Euro. Rückzahlungen können für die letzten drei Jahre bis zu 135 Euro betragen.

Besondere Regelungen für Rentner

Für Rentner mit vier Kindern liegt die monatliche Ersparnis sogar bei 11,25 Euro, was über drei Jahre bis zu 405 Euro Rückzahlung ergibt. Die DRV wird in vielen Fällen die erforderlichen Daten automatisch ermitteln, sodass die Rentner keinen Antrag stellen müssen. In Zweifelsfällen, insbesondere bei Personen, die vor dem 1. Januar 1940 geboren wurden oder deren Kinder älter als 25 Jahre sind, kann es jedoch sinnvoll sein, Nachweise über die Kinderanzahl einzureichen.

Die Standardbeiträge zur Pflegeversicherung betragen 3,6 Prozent, jedoch sind diese Abläufe und Änderungen wichtig, insbesondere unter dem Aspekt, dass Rentner ihre Beiträge zur Pflegeversicherung alleine tragen müssen. Dabei führt die DRV die Beiträge an die Krankenkassen ab. Zudem haben freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner die Verantwortung, ihre Beiträge selbst zu begleichen.

Für Rentner, die mehrere Renten empfangen, wie beispielsweise Altersrente oder Witwen- und Witwerrente, wird für jede Rentenart ein Beitrag erhoben. Es gibt auch Regelungen, die bei verstorbenen Kindern berücksichtigt werden.

Für weitere Informationen bietet die Deutsche Rentenversicherung verschiedene Statistiken und Berichte an, die über die Entwicklungen im Rentensystem Auskunft geben. Diese Statistiken umfassen nicht nur die Beitragssätze, sondern auch wichtige Eckdaten zur Anzahl der Rentner und Rentennutzer in Deutschland

Deutsche Rentenversicherung.

Möchten Rentner mehr über ihre Rechte und die Regeln zur Pflegeversicherung erfahren, können sie sich über ein Servicetelefon bei der DRV informieren. Die Servicetelefonnummer lautet 0800 1000 4800 und ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 19:00 Uhr sowie Freitag von 8:00 bis 15:30 Uhr erreichbar.

Details
Quellen