Stau-Alarm zu Ostern: Diese Autobahnen sollten Sie meiden!
In Rheinland-Pfalz beginnen am 14. April 2025 die Osterferien, was das Reisewetter für viele Bundesbürger maßgeblich beeinflusst. Acht weitere Bundesländer starten ebenfalls in die Ferien. Der ADAC Mittelrhein warnt vor einem hohen Verkehrsaufkommen an den Hauptreisetagen, speziell am Gründonnerstag (17. April) und Ostermontag, die als besonders staureich gelten. Das Rückreisewochenende ab Freitag, dem 25. April, wird ebenfalls stauanfällig sein, weshalb Reisende empfohlen wird, außerhalb des Berufsverkehrs zu reisen.
Besonders staugefährdete Strecken, die laut dem ADAC zu erwarten sind, umfassen:
- A1 Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg
- A1/A3/A4 Kölner Ring
- A2 Hannover – Braunschweig – Magdeburg
- A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
- A4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
- A5 Heidelberg – Karlsruhe – Basel
- A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A7 Hannover – Hamburg – Flensburg, Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
- A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
- A9 Berlin – Nürnberg – München
- A10 Berliner Ring
- A12 Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder)
- A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
- A81 Heilbronn – Stuttgart
- A93 Inntaldreieck – Kufstein
- A94 München – Passau
- A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
- A99 Umfahrung München
Baustellen und Behinderungen
Die Verkehrssituation wird zusätzlich durch verschiedene Baustellen in Rheinland-Pfalz beeinflusst. Dazu gehören unter anderem:
- A1 Saarbrücken-Trier: Sanierung Fellerbachtalbrücke bis ca. 2027
- A61 Koblenz-Ludwigshafen: 6-streifiger Ausbau bis ca. 2028
- A61 Mönchengladbach-Ludwigshafen: Sanierung Moseltalbrücke bis ca. Herbst 2025
Der ADAC prognostiziert zudem, dass am langen Oster-Wochenende (17. bis 21. April) in allen Richtungen auf den Autobahnen mit hoher Staugefahr zu rechnen ist. Der Höhepunkt wird am Gründonnerstag erwartet, wenn viele Pendler und Reisende unterwegs sind. Bereits am Tag vor Gründonnerstag wird ein Anstieg der Staus erwartet. Auch am Karfreitag (18. April) sowie am Nachmittag des Ostermontags (21. April) sind Verzögerungen wahrscheinlich.
Öffentlicher Verkehr und Flugreise
Die Deutsche Bahn rechnet an den Hauptreisetagen mit vollen Zügen, weshalb eine Sitzplatzreservierung dringend empfohlen wird. Instandhaltungsarbeiten im Schienennetz werden während der Osterzeit ebenfalls durchgeführt. Reisende am Frankfurter Flughafen sollten sich darauf vorbereiten, dass viel Betrieb herrscht. Fraport AG empfiehlt, dass Passagiere mit Gepäck mindestens 2,5 Stunden vor Abflug am Terminal sind. Für Passagiere mit Handgepäck sind 2 Stunden ausreichend. Zudem wird geraten, ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle zu reservieren, um Wartezeiten zu minimieren.
Die Grenzkontrollen, die seit September 2024 durchgeführt werden, können ebenfalls zu Wartezeiten führen, während lange Staus jedoch unwahrscheinlich sind. Auch im Ausland, insbesondere in Österreich und der Schweiz, ist mit Staus auf den Fernstrecken zu rechnen, einschließlich Baustellen und Abfahrtssperren auf wichtigen Urlaubsrouten. In Österreich sind bis zum 20. Mai mehrere Grenzübergänge wegen Maul- und Klauenseuche geschlossen.
Mit den bevorstehenden Feiertagen und dem damit verbundenen Reiseaufkommen müssen sich Urlauber auf längere Fahrtzeiten einstellen. Der ADAC rät dazu, frühzeitig zu starten und über die Verkehrslage informiert zu sein, um sicher und stressfrei an das Ziel zu gelangen.
tagesschau.de berichtet, dass … und adac.de informiert über die Stausituation in Deutschland.
Details | |
---|---|
Quellen |