Fusion der Verbände: Haus & Grund wird zur starken Stimme in NRW!
Der Eigentümerverband Haus & Grund plant, seine Position in Nordrhein-Westfalen signifikant zu stärken. Am 28. April 2025 wurde ein Letter of Intent zur Fusion der beiden Landesverbände Haus & Grund Rheinland Westfalen und Haus & Grund Ruhr unterzeichnet. Diese Zusammenlegung wird den neuen Verband unter dem Namen „Haus & Grund Rheinland Ruhr“ ins Leben rufen. Mit mehr als 150.000 Mitgliedern und 69 Ortsvereinen wird der neue Verband zum größten Landesverband in NRW und wird mehr als zwei Drittel der Haus & Grund Mitglieder im Bundesland vertreten. Dies berichtet Haus und Grund Wesseling.
Der Sitz des neuen Verbandes wird in Düsseldorf sein, und der erste Präsident wird aus dem Ruhrgebiet stammen. Das Präsidium des neuen Verbandes wird paritätisch besetzt und orientiert sich an der Einwohnerzahl der fünf Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen. Haus und Grund NRW hebt hervor, dass die Fusion dazu beitragen soll, Doppelstrukturen abzubauen und einen besseren Service sowie eine stärkere politische Interessenvertretung zu ermöglichen. Dr. Kai Warnecke, der Präsident des Zentralverbands Haus & Grund Deutschland, beschreibt die Fusion als einen kraftvollen Schritt nach vorne für die Organisation.
Erhöhung des Mehrwerts für die Ortsvereine
Ein zentraler Punkt der Fusion ist die Erhöhung des Mehrwerts für die Ortsvereine, insbesondere im Bereich Medien und Marketing. Hierdurch sollen die strengen Anforderungen und Herausforderungen, denen sich die Ortsvereine gegenübersehen, besser bewältigt werden. Die feierliche Unterzeichnung fand im Duisburger Innenhafen statt, ein symbolischer Ort nahe der Mündung der Ruhr in den Rhein. Bei dieser Gelegenheit waren zahlreiche Vertreter der Ortsvereine sowie befreundeter Verbände anwesend.
Diese Fusionspläne finden in einem Kontext statt, der auch von finanziellen Themen geprägt ist. In Nordrhein-Westfalen haben zahlreiche Bürger in Kommunen mit überhöhten Abwassergebühren bereits Rückzahlungen beantragt. Diese Rückzahlungen erfolgen jedoch nur für diejenigen, die Widerspruch eingelegt haben, was von Klaus Stallmann, dem Präsidenten von Haus & Grund NRW, als ungerecht kritisiert wird. Alle Bürger in betroffenen Kommunen seien übermäßig belastet worden. Haus und Grund NRW unterstützt die Forderung des Bundes der Steuerzahler NRW, allen Bürgern die zu viel gezahlten Gebühren der letzten vier Jahre zurückzuerstatten.
Die Problematik wurde durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW am 17. Mai 2022 verstärkt. Das Gericht entschied, dass Abwassergebühren zur Sicherstellung der kommunalen Abwasserbeseitigung und nicht zur Haushaltsauffüllung dienen dürfen. Ein Musterverfahren betraf einen Gebührenzahler aus Oer-Erkenschwick, dessen Abwassergebührenbescheid für 2017 um rund 600 Euro (18 Prozent) zu hoch war.
Nächste Schritte für die Fusion
Nach der Unterzeichnung des Letter of Intent bleibt abzuwarten, wie schnell die Fusion endgültig vollzogen werden kann. Die Entscheidung, gleich mehrere kommunale Strukturen in NRW neu zu betrachten und möglicherweise den Abwassergebühren eine faire Grundlage zu geben, könnte auch den neu gegründeten Verband in seinen Bemühungen unterstützen.
Insgesamt stehen die kommenden Monate im Zeichen der strukturellen Veränderungen innerhalb von Haus & Grund NRW. Die Fusion könnte nicht nur die politische Interessenvertretung stärken, sondern auch eine bedeutende Rolle bei der Klärung und Reform von finanziellen Belastungen für die Bürger in Nordrhein-Westfalen spielen.
Details | |
---|---|
Quellen |