DEG sichert Zukunft: Stadt und Sponsoren übernehmen Verantwortung!
Am 30. April 2025 hat die Düsseldorfer EG (DEG) bedeutende Fortschritte hinsichtlich der finanziellen Stabilität und der sportlichen Zukunft bekannt gegeben. Die DEG ist nun für die kommenden beiden Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 finanziell abgesichert, was durch die Zusammenarbeit von Stadt, Gesellschaftern und Sponsoren ermöglicht wurde. Oberbürgermeister Stephan Keller plant einen Zukunftsgipfel, um potenzielle Geldgeber zusammenzubringen und die finanzielle Basis des Vereins weiter zu stärken.
Die DEG Eishockey GmbH hat ein Konzept entwickelt, das nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die mittelfristige Perspektive des Clubs unabhängig von der Liga berücksichtigt, sei es in der DEL2 oder in der PENNY DEL. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene Hauptsponsoren, darunter TIMOCOM und die VÖLKEL GmbH, sowie Gesellschafter wie Stephan Hoberg und Harald Wirtz, finanziell engagiert. Diese Engagements zeigen den gemeinsamen Willen, die DEG wieder zu alter Stärke zu führen und die Mannschaft wettbewerbsfähig aufzustellen.
Neuer Führungskreis
Ein zentraler Schritt in der Neuausrichtung ist die Ernennung von Rick Amann und Andreas Niederberger, beiden ehemaligen Meisterspielern der DEG, als Geschäftsführer. Ihre Erfahrungen und ihr Engagement sollen dazu beitragen, neue Ziele für die Fans in der kommenden Saison zu formulieren. Die DEG plant bekannte Auswärtsziele, die die Anhänger des Clubs begeistern sollen, und wird sich aktiv um die Verbesserung der Teamleistung bemühen.
Die finanzielle Stabilität der DEG ist nicht nur für den Verein selbst von Bedeutung, sondern spiegelt auch den Trend innerhalb der gesamten Deutschen Eishockey Liga (DEL) wider. Die Liga zeigt Fortschritte in ihrer finanziellen Situation und verfolgt eine Wachstumsstrategie. Maßnahmen zur Diversifizierung der Einnahmequellen, wie etwa Medienrechte und Sponsoring-Deals, haben bereits positive Effekte erzielt. Diese Entwicklungen fördern die gesamte Liga, indem sie langfristige Investitionen in Trainingsanlagen und Jugendprogramme ermöglichen.
DEL2-Mannschaften im Überblick
Die DEG wird in der kommenden Saison in der DEL2 spielen, wobei zahlreiche interessante Gegner auf sie warten. Hier ist ein Überblick über einige der Mannschaften und deren Stadien:
Mannschaft | Spielstätte | Kapazität | Distanz Düsseldorf |
---|---|---|---|
EC Kassel Huskies | Nordhessen Arena, Kassel | 5700 Plätze | 230 km |
Krefelder Pinguine | YAYLA ARENA, Krefeld | 8029 Plätze | 28 km |
Ravensburg Towerstars | CHG Arena, Ravensburg | 3418 Plätze | 571 km |
Starbulls Rosenheim | ROFA-Stadion, Rosenheim | 5022 Plätze | 680 km |
EV Landshut | Fanatec Arena, Landshut | 4448 Plätze | 596 km |
Blue Devils Weiden | Hans-Schröpf-Arena, Weiden in der Oberpfalz | 2560 Plätze | 550 km |
Lausitzer Füchse | Eisarena Weißwasser | 2750 Plätze | 687 km |
EHC Freiburg | Echte Helden Arena, Freiburg | 3500 Plätze | 469 km |
EC Bad Nauheim | Colonel-Knight-Stadion, Bad Nauheim | 4500 Plätze | 216 km |
ESV Kaufbeuren | energie schwaben arena, Kaufbeuren | 3100 Plätze | 618 km |
Eispiraten Crimmitschau | Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau | 5222 Plätze | 476 km |
Eisbären Regensburg | Stadtwerk.Donau-Arena, Regensburg | 4712 Plätze | 543 km |
Selber Wölfe | NETZSCH Arena, Selb | 3680 Plätze | 540 km |
Diese Perspektiven und Planungen stimmen mit den generellen Zielen der DEL überein, die eine wirtschaftliche Sicherheit und ein verbessertes Fan-Erlebnis ins Zentrum ihrer strategischen Ausrichtung stellt. Innovative Technologien und Marketingstrategien sollen die Attraktivität des Eishockeys weiter steigern. Die DEG ist gut positioniert, um von diesen Entwicklungen zu profitieren und eine erfolgreichere Zukunft anzustreben.
Details | |
---|---|
Quellen |