Vom Theater zur Musik: Manuel Betterov begeistert mit unkonventionellen Auftritten!

Manuel Bittorf, besser bekannt als Betterov, hat sich in den letzten Jahren als Musiker und Schauspieler einen Namen gemacht. Seine Karriere begann im Theater in Eisenach, wo er sich bereits früh für die kreative Arbeit in der Kunst interessierte. Überraschend für viele Gäste sorgte er mit Kunstblut auf der Wartburg für Aufregung, da diese keinen klassischen Bühnenraum bot. Die unkonventionellen Wege, die Schauspieler für Auf- und Abgänge wählten, führten zu verwunderten Reaktionen, wie radioenneperuhr.de berichtet.

Zunächst wollte Betterov Musik studieren und suchte nach einem kreativen Umfeld. Bei einer Probe des Eisenacher Theaters fühlte er sich sofort wohl und wurde Teil der Theatercrew. Anfangs war er am Klavier aktiv, strebte jedoch nach einer aktiveren Rolle auf der Bühne. Trotz seines Interesses am Schauspiel entschloss er sich erst 2016, ein Schauspielstudium in Berlin zu beginnen, um Musik und Schauspiel zu vereinen.

Von Eisenach nach Berlin

In Berlin hat Betterov sich mittlerweile gut etabliert, singt zum Beispiel vom beliebten Standort „Dussmann“ in Berlin-Mitte. Dennoch hat er sich der Stadt mit ihren hektischen Lebensweisen nicht vollständig hingegeben. Stattdessen schiebt er lieber seine selbstgebaute Schwalbe durch die Straßen von Eisenach und genießt einfache Dinge wie Nachos mit Käsegeschmack. Diese Verbindungen zu seiner Heimat sind für ihn besonders wichtig.

Das Leben in Berlin hat ihm jedoch auch neue Erfahrungen beschert. In der OKF – Ortskontrollfahrt spricht er offen über seine Erlebnisse in einer Party-WG und erklärt, warum er blutverschmiert durch ein Restaurant laufen musste. Trotz seines künstlerischen Erfolgs schaut Betterov gerne zurück auf seine Wurzeln und die gelebte Kreativität in Thüringen.

Kreativität und Gemeinschaft

Die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl, das er in seiner Jugend im Theater erlebte, prägen seine Arbeit bis heute. Betterov hat bei einem seiner ersten Auftritte als Musiker sogar spontan zugesagt, obwohl er noch keine eigenen Songs geschrieben hatte. Diese Unbeschwertheit verbindet sich in seinem Publikum mit der Nostalgie seiner Kindheit.

Abgerundet wird das Gespräch im Podcast von Gästen, die ebenfalls von Erlebnissen aus dem Osten Deutschlands berichten. Diese Erinnerungen reichen von gefährlichen Kettenkarussells in Dresden bis hin zu Schlägereien auf Burgfesten. So erhält das Publikum einen umfassenden Einblick in das Aufwachsen im Osten, während Betterov seine künstlerischen Prägungen und Erinnerungen mit ihnen teilt.

Details
Quellen