Überladene Lkw auf der A45: Polizei ermittelt nach Pannenfall!
Am Freitag, den 25. April 2025, kam es auf der Autobahn A45 bei Langenselbold in Fahrtrichtung Gießen zu einem gefährlichen Vorfall, als ein überladener Lkw anhalten musste, nachdem zwei Räder seines Anhängers verloren gingen. Dieser Vorfall wurde von der Polizeiautobahnstation Langenselbold untersucht und sorgte für erhebliche Sicherheitsbedenken auf der stark frequentierten Strecke.
Der Lkw transportierte Gerüstteile und war massiv überladen. Die Zugmaschine wog 11,2 Tonnen, was die zulässige Gesamtmasse von 7,5 Tonnen um 50 Prozent überschreitet. Der Anhänger hatte ein Gewicht von 3,6 Tonnen, während dessen zulässige Gesamtmasse bei 2,7 Tonnen liegt, was eine Überladung von 34 Prozent bedeutet. Diese Überladung führte vermutlich zum Brechen der Radbolzen, was den Verlust der Räder zur Folge hatte. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden, jedoch wiesen Experten auf die potenzielle Gefährdung im Straßenverkehr hin, die aus solchen Überladungen resultiert.
Polizei und Ermittlungen
Die Polizei sicherte umgehend die Pannenstelle ab und veranlasste die Umladung der Gerüstteile auf ein anderes Fahrzeug. Der Fahrer des Lkw, ein 32-jähriger Mann, konnte keinen gültigen Ausweis vorlegen und hatte stattdessen eine gefälschte kroatische ID-Karte bei sich. Dies weckte den Verdacht auf einen illegalen Aufenthalt in Deutschland und möglicherweise auch auf illegale Beschäftigung, weshalb mehrere Ermittlungsverfahren gegen ihn und seinen Arbeitgeber eingeleitet wurden.
Diese Situation ist nicht einzigartig. In einem vergleichbaren Fall musste ein Langholzlaster bei Kirchheim aufgrund einer Überladung von nahezu 20 Tonnen ebenfalls mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Solche Vorfälle werfen ernsthafte Sicherheitsfragen auf, da Überladung nicht nur das Fahrverhalten beeinflusst, sondern auch die Bremswege erheblich verlängert. Laut den Richtlinien können mit einer Überladung erhebliche Bußgelder verhängt werden, die je nach Schwere der Übertretung zwischen 30 und 570 Euro liegen können.
Die Risiken der Überladung
Die Gefahren, die von überladenen Lkw ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. Überladung beeinträchtigt die Stabilität und Steuerbarkeit des Fahrzeugs, was zu schwerwiegenden Unfällen führen kann. Lkw, die mehr Gewicht tragen, können deutlich mehr Schaden anrichten als herkömmliche Pkw.
Die gesetzlichen Vorgaben schreiben vor, dass das zulässige Gewicht, das sich aus dem Leergewicht des Fahrzeugs plus der Ladung ergibt, strikt eingehalten werden muss. Bei Zuwiderhandlung muss das Fahrzeug vor Fortsetzung der Fahrt auf das erlaubte Gewicht reduziert werden. Die Ermittlung der Überladung ist ein fortlaufender Prozess, der sowohl Fahrer als auch Halter zur Verantwortung zieht, um unrechtmäßige Anweisungen zu verhindern. bussgeldkatalog.de erläutert die einzelnen Bußgelder und deren Auswirkungen.
Die aktuellen Ermittlungen in diesem Fall unterstreichen die Notwendigkeit, strengere Kontrollen im Güterverkehr durchzuführen, um derartige Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Quellen |