MSV Duisburg feiert Rückkehr in den Profifußball mit eindrucksvoller Saison!
Am 8. Mai 2025 hat der MSV Duisburg einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Der Verein kehrt nach einem einjährigen Aufenthalt in der Regionalliga West in die 3. Liga zurück. Mit einem klaren 3:0-Sieg gegen den Wuppertaler SV im letzten Heimspiel der Saison haben die Duisburger den direkten Wiederaufstieg gefeiert. Rund 3.500 Fans versammelten sich am Duisburger Rathaus, um diesen Erfolg gebührend zu feiern. Noch dazu wird die Vorfreude auf das am 24. Mai stattfindende Finale des Niederrheinpokals gegen Rot-Weiss Essen großgeschrieben.
Ein Sieg im Pokalfinale würde für den MSV Duisburg die Rückkehr in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals nach fünf Jahren bedeuten. Um dieses Ereignis gebührend zu würdigen, haben die Duisburger Brauerei „König Pilsener“ und der MSV-Partner „trinkgut“ die Produktion von 300.000 limitierten Bierdosen im Zebra-Look angekündigt. Die Dosen werden in der Woche vor dem Finale in den Handel kommen. Jede verkaufte Dose kostet 1,19 Euro, wobei 20 Cent direkt an den MSV gehen. Die Nachfrage scheint bereits groß zu sein, denn die erste Chargen von Bierdosen war in lokalen Getränkemärkten schnell vergriffen.
Ein Jahr des Wandels
Der Aufstieg nach nur einem Jahr in der Regionalliga West kommt nicht von ungefähr. Der Abstieg war im letzten Jahr von Trainer Uwe Schubert als „schwarzer Tag“ für den Klub bezeichnet worden. Inzwischen hat sich die Mannschaft stark präsentiert und liegt mit sieben Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger, Borussia Mönchengladbach II, in der Regionalliga. Aktuell ist der MSV in der Liga seit sechs Spielen ungeschlagen, auch wenn die jüngste 0:2-Niederlage gegen Rot-Weiß Oberhausen einen kleinen Rückschlag darstellt.
Am kommenden Samstag, dem 15. Mai um 15:30 Uhr, steht das Halbfinale im Niederrheinpokal gegen Union Nettetal an. Als klarer Favorit spielt der MSV im eigenen Stadion gegen den Tabellen-17. der Oberliga Niederrhein, der seit Oktober 2024 kein Spiel mehr gewonnen hat und gegen den Abstieg kämpft. Trainer Dietmar Hirsch hebt besonders die Vorteile des Heimspiels und die gute personelle Verfassung hervor, abgesehen von den Langzeitverletzten und der Abwesenheit von Julius Paris sowie Malek Fakhro, der sich mit der libanesischen Nationalmannschaft befindet.
Ausblick auf die 3. Liga
Die 3. Liga, in die der MSV Duisburg nun zurückkehrt, wurde zur Saison 2008/2009 ins Leben gerufen. Ziel war die Steigerung der Leistungsdichte im deutschen Fußball und die Stärkung des Unterbaus. Diese Liga fungiert als Bindeglied zwischen der 2. Bundesliga und der Regionalliga. Die ersten beiden Teams steigen direkt auf, während der Drittplatzierte in die Relegation muss. Die letzten vier Klubs hingegen müssen absteigen.
Für den MSV Duisburg bietet der Aufstieg eine wertvolle Gelegenheit, sich zu stabilisieren und sportlich weiterzuentwickeln. Spieler wie Thomas Müller und Hakan Calhanoglu haben diese Liga in der Vergangenheit genutzt, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Zuschauerzahlen und Erträge der 3. Liga sind in den letzten Jahren gestiegen, mit einem Höhepunkt in der Saison 2023/2024, die den höchsten Zuschauerschnitt in der Geschichte der Liga verzeichnete. Durchschnittlich erwirtschaften die Vereine in dieser Liga mittlerweile rund 5,2 Millionen Euro pro Saison.
Mit dem Aufstieg und dem bevorstehenden Pokalfinale ist die Stimmung in Duisburg euphorisch. Die Stadt und ihre Fans richten ihren Blick voller Zuversicht in die Zukunft.
Details | |
---|---|
Quellen |