Ballettzauber in Hagen: Uraufführungen, die die Sinne berauschen!
Am 26. April 2025 bietet das Theater Hagen um 19.30 Uhr die mit Spannung erwartete dritte Ballettpremiere der aktuellen Spielzeit im Großen Haus. An diesem Abend werden gleich drei Choreographien präsentiert, die sowohl klassische als auch moderne Elemente des Balletts miteinander verbinden. Die Aufführung wird die verschiedenen Facetten des Tanzes ästhetisch und thematisch erforschen.
Zu sehen sind „Prélude à l’après-midi d’un faune“ und die Uraufführung von „Parade“ von Maša Kolar sowie die Uraufführung von „Le sacre du printemps“ von Francesco Nappa. Die musikalische Untermalung für Kolar’s Werke stammt von Claude Debussy und Erik Satie. Nappas Choreographie hingegen wird von den ikonischen Klängen Igor Strawinskys begleitet, die die archaischen Rituale und Überlebenskämpfe darstellen.
Einblicke in die Werke
In ihrer neuen Adaption thematisiert Maša Kolar soziale Entfremdung und die Einsamkeit des modernen Menschen. Währenddessen wird „Le sacre du printemps“ von Francesco Nappa als Metapher für Entwicklung und Zerstörung verstanden. Die Geschichten, die durch den Tanz erzählt werden, zeigen nicht nur die physische Präsenz der Tänzer, sondern reflektieren auch tiefere soziale und kulturelle Strömungen.
Die Kostüme, die eine wichtige Rolle im visuellen Gesamteindruck spielen, wurden von Christian Held, Petra Paviĉić und Julia Burkhardt entworfen. Zu den Tänzerinnen und Tänzern des Ballettensembles, die in diesen Produktionen auf der Bühne stehen werden, zählen unter anderem Matteo Castelletta und Maria Sayrach Baró.
Veranstaltungen und Angebote
Zusätzlich zur Premiere gibt es mehrere weitere Vorstellungen, die sich über die Monate Mai und Juni erstrecken. Geplant sind Aufführungen am 3., 7., 16. und 29. Mai, sowie am 6., 15., 22. Juni und den letzten Vorstellungsterminen am 28. Juni und 5. Juli, jeweils um 18 Uhr oder 19.30 Uhr. Ein besonderes Highlight wird die „Stunde der Kritik“ am 7. Mai sein, wo die Zuschauer im Anschluss an die Vorstellung ihre Gedanken und Meinungen in einer Diskussionsrunde einbringen können.
Für Schulen gibt es das Projekt „Jeder Schülerin ins Theater Hagen“, das es ermöglicht, dass Schulgruppen kostenlos eine Aufführung besuchen können. Weitere Informationen dazu sind über die E-Mail-Adresse gruppen@theaterhagen.de erhältlich.
Karten und Reservierungen sind an der Theaterkasse in der Elberfelder Straße 65 erhältlich und können auch telefonisch unter 02331 / 207-3218 oder per E-Mail an theaterkasse@stadt-hagen.de bestellt werden. Darüber hinaus besteht die Option, über die Webseite des Theaters Tickets zu reservieren.
Für eine weiterführende Perspektive bieten die am 22. April 2025 anstehende Einführungsveranstaltung um 18.15 Uhr im Großen Haus den Besuchern die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Werke und Schöpfer zu gewinnen. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein hervorragender Eintrittspunkt für das Ballett, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Teilnahme an einer Probe, wobei der Eintritt frei ist. Hier können die Besucher mehr über die Entstehungsprozesse und die Ausstattungen erfahren.
Details | |
---|---|
Quellen |