Nordrhein-Westfalens Raumfahrtkonferenz: Innovationen für die Zukunft!

Nordrhein-Westfalen etabliert sich zunehmend als bedeutendes Raumfahrtland in Deutschland. Die Landesregierung fördert aktiv die Raumfahrt als essenziellen Forschungs- und Wirtschaftsfaktor. Am 30. April 2025 wird in Köln die erste „SpaceTech.NRW“ Raumfahrtkonferenz stattfinden, die sich mit den Potenzialen der Raumfahrttechnologie in verschiedenen Branchen auseinandersetzt. Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur sind gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Organisatoren der Veranstaltung.

Die Konferenz findet im DLR-Gelände in Köln-Lind, in den Räumlichkeiten der ESA und des DLR, statt. Mit einem breiten Programm soll die Veranstaltung Synergien schaffen und Innovationen vorantreiben. Die Themen umfassen zentrale Bereiche wie Kommunikation, Erdbeobachtung und Künstliche Intelligenz. Insbesondere Nordrhein-Westfalen wird als vielversprechender Standort für Raumfahrtanwendungen positioniert. Die Bedeutung der Raumfahrt für Wirtschaft und Gesellschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da Technologien wie Navigation und Internet ohne den Raumfahrtsektor nicht existierten.

Kongressprogramm und Akkreditierung

Am 30. April 2025 beginnt die Konferenz um 10.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Vorab findet um 9.45 Uhr eine Pressekonferenz statt, für die eine Akkreditierung notwendig ist. Journalisten müssen sich bis zum 25. April 2025 anmelden, und der Check-in ist zwischen 8.00 und 9.15 Uhr möglich. Die Veranstaltung wird zudem live auf dem YouTube-Kanal des Landes Nordrhein-Westfalen übertragen.

Das Programm der Konferenz ist ambitioniert und vielschichtig. Es umfasst:

  • 10.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla (DLR).
  • 10.40 Uhr: Keynote von Hendrik Wüst über „Innovationen aus dem All“.
  • 11.00 Uhr: Vortrag von Mona Neubaur über „SpaceTech Standort NRW“.
  • 11.15 Uhr: Ansprache von Prof. Dr. Reinhold Ewald (Raumfahrtbotschafter).
  • 11.30 Uhr: Rede von Dr. Josef Aschbacher (ESA-Generaldirektor).
  • 13.30 Uhr: Grußwort von Dr.-Ing. Walther Pelzer (DLR).
  • 13.40 Uhr: Impuls von Manlio Di Stefano (Axiom Space).
  • 13.50 Uhr: Panel-Diskussion über Raumfahrt und klassische Industrien.
  • 15.00 Uhr: Impuls von Manfred Jaumann (Starlab Space Europe).

Zusätzlich wird es Workshops zu Schlüsseltechnologien, GOVSATCOM Hub und astronautischer Raumfahrt geben, abgerundet durch ein Schlusswort von Silke Krebs (Staatssekretärin).

Raumfahrt als Schlüsseltechnologie

Die Bedeutung der Raumfahrt wird auch in einem weiteren Kontext deutlich. Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und spielt eine Schlüsselrolle in der europäischen Weltraumforschung. Im Jahr 2024 stellte Deutschland einen Anteil von rund 22 Prozent des Gesamtbudgets der ESA bereit. Technologien, die aus der Raumfahrt hervorgegangen sind, sind mittlerweile unverzichtbar für unseren Alltag.

Nordrhein-Westfalen zählt zu den Regionen mit starken Industrieclustern in IT, Mobilität, Logistik, Energie und Materialwissenschaft. Ein zentraler Bestandteil der weiteren Entwicklungen in diesem Sektor ist der GOVSATCOM Hub in Köln, der als europäische Plattform für sichere Satellitenkommunikation dient. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Behörden, Streitkräfte und die Wirtschaft – insbesondere im Hinblick auf resiliente Kommunikationsnetze und Cybersicherheit.

Die bevorstehende „SpaceTech.NRW“ Konferenz wird somit nicht nur ein Forum für den Austausch über Raumfahrttechnologien darstellen, sondern auch eine Plattform zur Stärkung der Position NRWs und Deutschlands in der globalen Raumfahrtlandschaft. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Konferenz sind unter https://url.nrw/spacetech.nrw2025 verfügbar.

Details
Quellen