Neuer Glanz für den Park am Spring: Bürger gestalten Zukunft mit!

Tim Gretenkort stellte die finale Planung zur Umgestaltung des Parks am Spring in Ense vor. Die lokale Aktionsgruppe (LAG) hat am 16. Dezember 2024 einstimmig für das Vorhaben gestimmt. Ein Förderantrag zur Ausführung des Projekts soll 2025 in Arnsberg gestellt werden, wobei die LEADER-Förderung für die Planung und Umsetzung beantragt wird.

Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung wurden zahlreiche Ideen gesammelt, die jedoch nicht alle umgesetzt werden können. Einige Vorschläge, wie die Erweiterung des Pumptracks und zusätzliche Sportgeräte, sollen in anderen Projekten weiterverfolgt werden. Zu den zentralen Bausteinen der Umgestaltung zählen die Erweiterung der Wegeverbindung, ein Spielbereich für Kleinkinder sowie generationenübergreifende Geräte, ein Sonnendeck, Anpflanzungen und Kletter- sowie Spraywände.

Geplante Elemente der Umgestaltung

Die Wegeverbindung im Park soll den Anschluss an das Baugebiet Rauschenberg bieten, wobei auch Rundwege geplant sind. Die Wege werden als wassergebundene Decke und in befestigter Ausführung angelegt. Überdachte Sitzmöglichkeiten und Liegebänke am Teich sind ebenfalls vorgesehen. Es ist geplant, keine bestehenden Bäume zu entnehmen; stattdessen sollen neue Anpflanzungen zur ökologischen Aufwertung des Parks erfolgen. Wildblumenwiesen werden angelegt, und Spray- sowie Kletterwände sind in der Nähe des Pumptracks vorgesehen, wobei eine mögliche Gestaltung durch Schüler erfolgt. Weitere Elemente, die in das Konzept aufgenommen werden, sind ein Basketballkorb, ein bodentiefer Stromanschluss, eine Natursteintribüne und Sitzbänke.

Die Gemeindeverwaltung arbeitet zudem mit der Finger Bauplan GmbH an einem Umgestaltungskonzept für den Park. Ein erster Entwurf dieses Konzeptes wurde im Juni in den politischen Gremien vorgestellt, mit dem Ziel, dass die Aufwertung des Parks den Bürgerinnen und Bürgern von Ense zugutekommt. Eine Bürgerbeteiligung ist für Mittwoch, den 11. September 2024, um 18:00 Uhr geplant. Der Treffpunkt ist die größere Pflasterfläche im Bereich der Vogelstange im Park. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den großen Sitzungssaal im Enser Rathaus (Am Spring 4) verlegt.

Während dieser Veranstaltung wird das aktuelle Gestaltungskonzept vorgestellt. Die Bürger haben Gelegenheit, vor Ort Stellung zu nehmen, Ideen sowie Vorschläge zu erarbeiten und Fragen an die Gemeinde und das Planungsbüro zu stellen. Anregungen oder Ideen können zudem über das Online-Portal der Gemeinde Ense eingereicht werden, das bis eine Woche nach der Bürgerbeteiligung, also bis zum 18. September 2024, verfügbar ist. Der derzeitige Entwurf des Gestaltungskonzeptes ist ebenfalls im Online-Portal abrufbar.

Für weitere Informationen zur Umgestaltung des Parks am Spring besuchen Sie bitte die Webseite des Sauerlandkurier und die Webseite der Gemeinde Ense.

Details
Quellen