Regionale Betriebe öffnen Türen für Schüler: Berufsperspektiven entdecken!

Der achte „Tag der offenen Betriebstür“ fand am 29. März 2025 in den Städten Beverungen, Höxter und Holzminden statt. Über 300 Schülerinnen und Schüler besuchten die heimischen Betriebe, gemeinsam mit Eltern und Erziehungsberechtigten. In diesem Jahr öffneten 39 Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen ihre Türen, um den jungen Menschen Einblicke in die vielseitigen Berufsfelder der Region zu ermöglichen. Dies berichtet Höxter News.

Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, um ihnen eine Orientierungshilfe in ihrer beruflichen Zukunft zu bieten. Die Schüler konnten Berufe in 15 verschiedenen Berufsfeldern kennenlernen, darunter Orthopädieschuhtechnik, Verwaltungsberufe und Hightech-Unternehmen. Ein umfassendes Programm bot praxisorientierte Einblicke, die von Verkaufsgesprächen über handwerkliche Tätigkeiten bis hin zu Laborarbeiten reichten.

Organisatoren und Rückmeldungen

Die Initiative wurde vom Kreis Höxter, dem Landkreis Holzminden sowie den Städten Beverungen und Höxter in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter und regionalen Schulen organisiert. Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Landrat Michael Schünemann hoben die Bedeutung dieser Veranstaltung für die berufliche Orientierung junger Menschen hervor. Schünemann betonte zudem die notwendige Zusammenarbeit in der Region zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses.

Der Tag wurde feierlich von Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm eröffnet und von einem kulturellen Rahmenprogramm mit dem Künstler August Klar begleitet. Projektleiter Carl-Otto Künnecke zog ein positives Fazit über die Veranstaltung und betonte die hohe Zahl an teilnehmenden Betrieben als Zeichen der regionalen Verbundenheit.

Eltern und Informationen

Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung war die Möglichkeit für die Eltern, sich über Bewerbungsprozesse sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Diese Informationen sind für die Eltern von großer Bedeutung, besonders in einer Zeit, in der die Anforderungen des Arbeitsmarktes an die Suche nach Ausbildungsplätzen immer vielfältiger werden.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des anerkannten Berufsfelderkundungstags der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) statt. Angesichts der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, die durch das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales aufgezeigt werden, ist die Bedeutung von Veranstaltungen wie diesen nicht zu unterschätzen. Zwischen 2024 und 2028 wird ein erheblicher Fachkräftemangel prognostiziert, was die Notwendigkeit solcher Initiativen zum Erhalt und zur Förderung des Fachkräftenachwuchses umso dringlicher macht. Anmeldungen und weitere Informationen wurden unter diesem Link bereitgestellt.

Die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Region springt besonders ins Auge. Dabei wurde der Anmeldeschluss zur Teilnahme an der Veranstaltung auf den 7. Februar 2025 festgelegt. So können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich rechtzeitig und gezielt auf ihre potenziellen beruflichen Möglichkeiten vorbereiten.

Insgesamt zeigt diese Veranstaltung nicht nur die Vielfalt der angebotenen Berufe, sondern auch die Bemühungen der Region, jungen Menschen wichtige Einblicke in die Berufswelt zu gewähren und sie auf ihrem Ausbildungsweg zu unterstützen.

Details
Quellen