Sicher im Wasser: DLRG Mainz startet mit großem Fest in die Saison!
Am 1. Mai startet der Mainzer Ortsverband der DLRG die neue Sommersaison mit einem Fest am Winterhafen. Diese Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm, das nicht nur Kinderunterhaltung umfasst, sondern auch DLRG-Bootsausfahrten und Informationen zur Geschichte sowie den Aufgaben des DLRG-Verbandes vermittelt. Ab sofort ist die Wachstation am Mainzer Winterhafen regelmäßig besetzt, und dies bis zum Oktober. Ausgebildete Rettungsschwimmer und Bootsführer stehen bereit, um den vielen Menschen, die den Rhein in den wärmeren Monaten nutzen, im Notfall Hilfe zu leisten. Holger Michalczyk, erster Vorsitzender der DLRG Mainz, hebt die Wichtigkeit der Vorbereitung und Wartung der Rettungsstation sowie der Boote hervor.
Die DLRG Mainz sieht sich jedoch auch mit Herausforderungen konfrontiert, da die Zahl der Badetoten in Rheinland-Pfalz im letzten Jahr gestiegen ist – neun Menschen ertranken in Flüssen. Angesichts des bevorstehenden Sommers rechnet die DLRG mit Niedrigwasser im Rhein, was für Sportboote gefährliche Situationen erzeugen könnte. Diese Umstände erfordern eine verstärkte Wachsamkeit, denn viele Menschen unterschätzen die Gefahren, die mit dem Schwimmen im Rhein verbunden sind. Aus diesem Grund rät die DLRG ausdrücklich vom Schwimmen in diesem Gewässer ab.
Dringender Bedarf an Ehrenamtlichen
Die DLRG Mainz sucht auch dringend nach Ehrenamtlichen zur Unterstützung ihrer Aktivitäten. Die Wachstationen in Bingen und Ingelheim sind bereits besetzt, während die Wachstationen in Oppenheim und Nackenheim nur bei längeren Hitzeperioden besetzt sind. Besonders in Bingen sind die Zugänge zum Rhein beschränkt, was die DLRG veranlasst hat, sich primär mit privaten Bootsausflügen zu befassen.
Zusätzlich gibt es bei der DLRG Mainz einen Mangel an geeigneten Räumlichkeiten für die Lagerung von Einsatzmaterialien und die Durchführung von Vereinsaktivitäten. Michalczyk berichtet von Gesprächen mit der Stadt Mainz, jedoch gibt es bisher keine nachhaltige Lösung in Sicht.
Rettungsschwimmkurse und Jugendarbeit
Im Hinblick auf den Nachwuchs bietet die DLRG Mainz Rettungsschwimmkurse an, um die Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold zu erwerben. Teilnehmende müssen Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen beherrschen und eine gute sportliche Kondition aufweisen. Die Kurse beinhalten Schwimm-, Tauch- und Rettungstechniken. Ab 2024 werden zwei Kursformen angeboten: ein regulärer Abendkurs mit Praxisabenden im Schwimmbad Mombach und ein Auffrischungskurs für bereits zertifizierte Rettungsschwimmer.
Die ehrenamtliche Arbeit der DLRG-Rettungsschwimmer ist von entscheidender Bedeutung. Jährlich werden zahlreiche Menschen, darunter Kinder, Frauen und Männer, aus Wassergefahren gerettet. Um die Einsatzfähigkeit im Wasserrettungsdienst zu gewährleisten, bildet die DLRG junge Mitglieder in speziellen Jugend-Einsatz-Teams (JET) aus. Rund 6.400 junge Mitglieder zwischen 10 und 16 Jahren werden bundesweit an den Einsatz an Gewässern herangeführt, was zeigen soll, dass neben der Ernstfallvorbereitung auch Gemeinschaft und Spaß einen hohen Stellenwert haben.
Für die DLRG Mainz ist es wichtig, die Gesellschaft über die Gefahren am Wasser aufzuklären und gleichzeitig die eigene Einsatzfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die anstehenden Herausforderungen im Sommer und die Notwendigkeit von Nachwuchs sind dabei zentrale Themen.
Für weitere Informationen zu den Rettungsschwimmkursen besuchen Sie bitte die Seite der DLRG Mainz: DLRG Mainz. Aktuelle Berichte zur Situation der DLRG finden Sie auf SWR sowie detaillierte Informationen über die Jugend-Einsatz-Teams unter DLRG.
Details | |
---|---|
Quellen |