Feierlicher Schlusssprint: 40 Jahre „Tempo, kleine Schnecke!“ in Ravensburg!

Am 1. Mai 2025 feiert das erfolgreiche Kinderspiel „Tempo, kleine Schnecke!“ sein 40-jähriges Jubiläum. Das Spiel, das 1985 von Alex Randolph ins Leben gerufen wurde, hat sich in den letzten vier Jahrzehnten nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen Namen gemacht. Ravensburger, der Hersteller, bringt anlässlich dieses runden Geburtstags eine limitierte Sonderedition im Retrostil heraus. Diese Edition wird ab Januar 2025 zum Preis von 29,99 € (UVP) erhältlich sein, wie CityGuide Rhein-Neckar berichtet.

Das Spiel richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren und fördert neben dem Erlernen von Farben auch soziale Kompetenzen wie Regelverständnis und den Umgang mit Sieg und Niederlage. Weltweit wurden über fünf Millionen Exemplare verkauft, was das Spiel zu einem echten Klassiker unter den Kinderspielen macht. So könnten, gemäß den Verkaufszahlen, alle Exemplare eine Strecke von München nach Barcelona bilden, wenn sie nebeneinander aufgereiht würden.

Spielablauf und Materialien

Bei „Tempo, kleine Schnecke!“ wagen zwei bis sechs Spieler ein Rennen zu den begehrten grünen Salatköpfen. Mit zwei Farbwürfeln ziehen die Spieler ihre Holzschnecken über ein liebevoll gestaltetes Spielbrett. Ziel ist es, als Erster einen der Salatköpfe zu erreichen. Die Regeln sind einfach gehalten: Die Spieler bewegen ihre Schnecken um jeweils ein Feld, abhängig von den geworfenen Farben. Das Spiel dauert zwischen 10 und 15 Minuten und ist leicht verständlich, was es besonders für Kleinkinder geeignet macht. Kleine Fische hebt die handlichen Holzschnecken und die robuste Box hervor, die das Spiel komfortabel für Kinderhände macht.

Zusätzlich zu der Standardspielweise bestehen auch Variationen: Spieler können beispielsweise ihre persönliche Schnecke auswählen oder sogar in mehreren Runden spielen und auf die Schnecken setzen. Dies bringt eine spannende Dimension in das Spiel. Insgesamt bietet „Tempo, kleine Schnecke!“ hochwertige Materialien und eine klare Spielanleitung, die den Einstieg erleichtert.

Pädagogische Aspekte

Die pädagogischen Vorteile des Spiels sind nicht zu unterschätzen. Durch das Würfeln und die Interaktion lernen die Kinder nicht nur Farben, sondern entwickeln auch ein Gefühl für Wettbewerbsfähigkeit und das Miteinander während des Spiels. Auch die in insgesamt 14 Sprachen verfügbare Ausstattung, darunter Ungarisch, Griechisch und Chinesisch, zeigt die internationale Beliebtheit und Anpassungsfähigkeit des Spiels.

Ravensburger hat im Laufe der Jahre verschiedene Varianten veröffentlicht, dazu gehören „Tempo, kleine Fische!“, „Tempo, kleine Klapperschlange!“ und „Tempo, kleines Faultier!“. Diese Varianten erweitern das klassische Spielprinzip und bieten den Kindern neue Möglichkeiten, sich spielerisch weiterzuentwickeln. Für noch mehr Spielspaß können Kinder im Ravensburger Spieleland am Bodensee in farbigen Schnecken als Fahrzeuge Wettrennen fahren und erleben so das Spiel in einer ganz neuen Dimension.

Details
Quellen