Mainzer Fastnacht feiert 70 Jahre: Humor, Musik und starke Botschaften!

Am 28. Februar 2025 findet in Mainz ein ganz besonderes Fest statt: Die 70. Ausgabe von „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ wird im Rahmen der Mainzer Fastnacht gefeiert. Die Veranstaltung, die vier Stunden voller Musik, Tanz und Humor verspricht, wird am Freitag um 20:15 Uhr live im Ersten vom Südwestrundfunk (SWR) übertragen. Dabei werden aktuelle politische Themen, insbesondere die abgewählte Ampelregierung, humorvoll in die Bütt gebracht.

Eine Vielzahl von Künstlern wird erwartet, die mit ihren Darbietungen für Lacher sorgen und gleichzeitig gesellschaftskritische Untertöne anschlagen. So wird Florian Sitte als „Till“ Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) aufs Korn nehmen, während Johannes Bersch als „Moguntia“ Robert Habeck (Grüne) thematisiert. Auch Thomas Becker, der als „Motivationsberater“ auftritt, wird Alice Weidel (AfD) nicht verschonen. Zudem schließt Kati Greules Kita-Gruppe Christian Lindner (FDP) und Sahra Wagenknecht (BSW) aus, was die politische Bandbreite der Fastnacht unterstreicht.

Vielfalt und Optimismus im Mittelpunkt

Ein zentrales Thema der Fastnacht ist die Botschaft von Offenheit, Vielfalt und Optimismus. Lars Reichow wird sich klar gegen Rassismus und für Demokratie positionieren. Martin Heininger und Christian Schier, die als „Halsbandsittiche mit Migrationshintergrund“ auftreten, thematisieren ihre eigene Herkunft aus einem einzigartigen Blickwinkel. Zur Abrundung des Programms wird Margit Sponheimer, eine Ikone der Fastnacht, mit ihrem Auftritt von „Am Rosenmontag bin ich geboren“ das Publikum begeistern. Laura Müller feiert Mainz mit ihrem Song „Empire state of Mainz“.

Das Event markiert den Höhepunkt der „Närrischen Wochen“, die am 28. Januar begonnen haben und bis zum Aschermittwoch andauern. In diesem Rahmen wird der SWR auch die Sitzung der Mombacher Bohnebeitel am 25. Februar und den Jugendmaskenzug am 1. März live übertragen, sowie den Mainzer Rosenmontagszug am 3. März. Die Fastnacht in Mainz, die auch als „Meenzer Fassenacht“ bekannt ist, wird in der Region besonders groß gefeiert und zeichnet sich durch vielfältige Traditionen und Bräuche aus.

Ein Blick auf die Geschichte

Der Karneval, auch bekannt als Fastnacht oder Fasching, ist ein tief verwurzeltes Fest in Deutschland, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird. Der Höhepunkt des Karnevals ist typischerweise in der Woche vor Aschermittwoch, wobei die „heiße Phase“ mit Weiberfastnacht am 27. Februar 2025 beginnt und am Veilchendienstag endet. In Mainz begrüßt man den Karneval traditionell mit dem Narrenruf „Helau!“, während in anderen Städten wie Köln der Ruf „Kölle Alaaf!“ die Feierlichkeiten prägt.

Zu den regionalen Besonderheiten gehören nicht nur aufwändige Kostüme, sondern auch humorvolle Büttenreden und eindrucksvolle Rosenmontagsumzüge mit prächtigen Wagen. Die Mainzer Stadtgesellschaft beteiligt sich mit einem bunten Angebot an Veranstaltungen, das durch die Live-Übertragungen des SWR noch weiter in die Öffentlichkeit getragen wird. Die Vorfreude auf die Jubiläumssendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ ist in der Region spürbar und verspricht ein Fest voller Lachen, Musik und Geselligkeit.

Details
Quellen